Es Gibt Noch Mehr Informationen In Leichter Sprache.
Di: Ava
Das heißt: Es gibt noch mehr Informationen zu dem Thema. Diese Informationen finden Sie auf der Internet-Seite vom Paritätischen. Die Informationen sind nicht in Leichter Sprache. Möchten Sie mehr Informationen in Leichter Sprache? Sie können unsere Fachinfos in Leichter Sprache auch als E-Mail geschickt bekommen.
Infos über die Organ-Spende in Leichter Sprache.
Auch diese Informationen gibt es in Leichter Sprache und Gebärden-Sprache. Oben rechts auf der Seite finden Sie die Überschrift „Themengebiete“ Hier Es gibt noch mehr Informationen. Sie stehen auf Informations-Blättern. Wollen Sie die Informations-Blätter lesen? Sie müssen auf das blaue Feld klicken. Dann können Sie die Informations-Blätter lesen. Sie sind auch in Leichter Sprache.
Über diesen Text Der Paritätische möchte, dass jeder die Informationen gut verstehen kann. Deswegen gibt es die Informationen in Leichter Sprache. Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text. ionen zu dem Th Paritätischen.
Viele Menschen haben Fragen an uns.Sie wissen nicht, was Leichte Sprache ist.Oder sie wollen mehr über unsere Arbeit wissen. Wir bekommen oft die Der Paritätische möchte, dass jeder die Informationen gut verstehen kann. Deswegen gibt es die Informationen in Leichter Sprache. Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text. n zu dem Thema. Diese Informationen finden Sie auf der Internet-Seite vom Leider gibt es in vielen Bereichen noch immer zu wenig Angebote, bei denen sich Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache informieren können. Ein paar nützliche Links zum Thema Nachrichten in Leichter Sprache finden Sie weiter unten.
Und er darf auch nichts sparen. Im neuen Gesetz gibt es diese Regel immer-noch. Es gibt nur eine Änderung: Wenn man das Amt um Hilfe bittet, dann darf man mehr vom eigenen Geld behalten. Die Kritiker fordern aber: Jeder Mensch mit einer Behinderung soll Hilfe bekommen. Dabei soll es ganz egal sein, wie viel er verdient. Warum gibt es dieses Info-Heft? Die neue WMVO Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland möchte Sie informieren. Dieses Info-Heft ist für Werkstatt-Räte. Es geht um die neue WMVO. WMVO ist eine Abkürzung. chen nicht genug Wert geschätzt. Ein neuer Begriff soll den Zusammen mit vielen Menschen soll ein besserer Begriff gefunden werden. Jürgen Dusel schlägt vor: Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. Hier können Sie die Teilhabe-Vorschläge in Leichter Sprache lesen.
- Information in Leichter Sprache: Kunstkulturquartier
- Barriere-Freiheit und Inklusion
- Die Klima-Schutz-Karten gibt es jetzt auch in Leichter Sprache
- Was ist eigentlich Leichte Sprache? ️ Definition
Hier gibt es noch mehr Informationen und Unterstützung. Klicken Sie dann auf einen kleinen Kasten! FAQ: Hier finden Sie Antworten zu Fragen, die es oft gibt. Glossar: Hier finden Sie Informationen zu wichtigen Begriffen. Fortbildungen: Hier finden Sie passende Fort-Bildungen für Lehr-Kräfte. Community: Hier gibt es ein Forum für Lehr-Kräfte. Dort finden Sie Informationen Der Paritätische möchte, dass jeder die Informationen gut verstehen kann. gen gibt es die Informationen in Leichter Sprache. Dieser Text Das heißt: Es gibt noch mehr Informationen zu dem Thema. nformationen fi Die wichtigsten Regeln für Leichte Sprache Für die Erstellung von Texten in Leichter Sprache gibt es klare Standards, die eingehalten werden sollten. In jedem Fall solltest Du Deine Texte auch immer von der Zielgruppe prüfen lassen: Menschen mit Lernschwierigkeiten entscheiden, ob der Text leicht genug ist.
Informationen in Leichter Sprache Kinder-Betreuung
Es gibt aber auch Veranstaltungen für Familien mit Kindern. Zum Beispiel Lesungen. Ein Mal·kurs für Kinder im Künstler·haus. Die Katharinen·ruine war früher einmal ein Kloster in Nürnberg. Heute machen wir hier im Sommer viele verschiedene Veranstaltungen. Zum Beispiel Konzerte und Kino·abende. Ein Konzert in der Katharinen·ruine.
Die Auffrischung wird im Alter von 5 bis 6 Jahren und zwischen dem 9. und 16. Lebens-Jahr empfohlen. Im Erwachsenen-Alter sollte die Impfung einmal wiederholt werden. Diese Wiederholungs-Impfung kann zusammen mit der Impfung gegen Wund-Starrkrampf und gegen Diphtherie erfolgen. Es gibt einen Impf-Stoff gegen alle 3 Erkrankungen. An 2 Tagen lernen Sie die wichtigsten Infos über Leichte Sprache. Es gibt noch eine Einführung im Jahr 2025: Mittwoch, 24. bis Donnerstag, 25. September Bei Leichter Sprache sind die Sätze kurz. Und die Informationen sind leicht zu verstehen. Der Text hat Bilder. Die Klima-Schutz-Karten gibt es nun in 11 Sprachen: • Arabisch • Deutsch • Englisch
Die Informationen in Leichter Sprache sind nicht rechts-verbindlich. Das heißt: Sie können diesen Text nicht in einem Gericht verwenden. Sie müssen die Informationen in schwerer Sprache lesen: Wenn Sie einen rechts-verbindlichen Text lesen wollen. Wegweiser für Menschen mit Behinderung In diesem Heft gibt es Informationen Behinderung Fragen: Wer bekommt Behinderung? Behinderten-Ausweis? Welche bekommen? Wo gibt es Hilfe?
Immer mehr Institute, Behörden oder Ministerien bieten inzwischen auch Informationen in Leichter Sprache an. Dennoch reicht das Angebot noch längst nicht aus – und es könnte auch thematisch
Die Klima-Schutz-Karten gibt es jetzt auch in Leichter Sprache
Der Paritätische möchte, dass jeder die Informationen gut verstehen kann. Deswegen gibt es die Informationen in Leichter Sprache. Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text. Das heißt: Es gibt noch mehr Informationen zu dem Thema. Informationen finden Sie auf der Internet-Seite v Einige Menschen haben Diabetes Typ 1. Aber es gibt noch andere Diabetes-Arten. Manche bekommen zum Beispiel Diabetes, wenn sie schwanger sind. Hier gibt es Infos über Diabetes in der Schwangerschaft. Möchten Sie mehr über andere Diabetes-Arten lesen? Dann klicken Sie hier. Die Infos sind in schwerer Sprache. Das Robert Koch-Institut Das können Sie machen, um gesund zu bleiben. Die Tipps fassen die Informationen von dem Kapitel zusammen. Die Tipps sind wichtig. Sie helfen, um das Risiko für Krebs kleiner zu machen. Krebs S. 111 Das Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. So können es viele Menschen verstehen. Das Heft haben Frau Julia Barber, DKFZ S. 103
Neu ist: Einige Fach-Infos gibt es jetzt auch in Leichter Sprache. Fach-Infos sind Texte über wichtige Themen aus dem Bereich Soziales und Gesundheit. Das ist ein neues Projekt vom Paritätischen. Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text. Das heißt: Es gibt noch weitere Informationen zu diesem Thema. Den längeren Text können Sie hier lesen: Stimmen Rechnung und Abschläge für Strom oder Gas? Der längere Text ist nicht in Leichter Sprache geschrieben. Das heißt: Es gibt noch mehr Informationen zu dem Thema. Diese Informationen finden Sie auf der Internet-Seite vom Paritätischen. Die Informationen sind nicht in Leichter Sprache. Möchten Sie mehr Informationen in Leichter Sprache? Sie können unsere Fachinfos in Leichter Sprache auch als E-Mail geschickt bekommen.
Zum Beispiel gibt es Informationen in Leichter Sprache. Und es gibt immer mehr. Was ist Leichte Sprache? Leichte Sprache hilft Menschen mit Lernschwierigkeiten, die nicht gut lesen oder schreiben können. Sie können dann Informationen besser verstehen. Was macht der Kanton noch? Der Kanton baut noch mehr Barrieren ab. Wo bekommen Sie noch mehr Informationen? Sie wollen noch mehr über Behinderung am Arbeitsplatz lesen? Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Arbeit. Hier gibt es auch Informationen in Leichter Sprache. Hier finden Sie ein Lexikon zur beruflichen Teilhabe. Hier gibt es auch Informationen in Leichter Sprache. Sie kommen dann auf eine neue Internet-Seite. Dort stehen mehr Informationen über das Thema. Es gibt noch mehr Informationen. Sie stehen auf Informations-Blättern. Wollen Sie die Informations-Blätter lesen? Sie müssen auf die blauen Felder klicken. Dann können Sie die Informations-Blätter lesen. Sie sind auch in Leichter Sprache.
Auf der Internet-Seite gibt es Infos über Organ-Spende und Gewebe-Spende in Leichter Sprache. Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache über das Projekt Lebensmittelklarheit und über die Internet-Seite www.lebensmittelklarheit.de Was ist Leichte Sprache? Leichte Sprache können alle besser verstehen. Leichte Sprache folgt einem festen Regelwerk. Leichte Sprache wird von Menschen mit Lernschwierigkeiten auf Verständlichkeit Das heißt: Es gibt noch mehr Informationen zu dem Thema. Diese Informationen finden Sie auf der Internet-Seite vom Paritätischen. Die Informationen sind nicht in Leichter Sprache. Möchten Sie mehr Informationen in Leichter Sprache? Sie können unsere Fachinfos in Leichter Sprache auch als E-Mail geschickt bekommen.
Das Arbeitslosen-Geld 2 Das Sozial-Geld
Leichte Sprache ist eine einfache Version der Standardsprache und macht Informationen leichter verständlich. In der Leichten Sprache verwendet man einfache, geläufige Wörter, kurze Sätze und eine klare Struktur. Darum kennen wir uns gut aus mit Leichter Sprache. Wir haben bei vielen Regelwerken für die Leichte Sprache mitgemacht: Regeln von Inclusion Europe Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache Regelwerk der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache Es gibt auch noch mehr Regelwerke für Leichte Sprache. Zum Beispiel: in der BITV 2.0 von der Uni
Auf diese Unterstützung haben Eltern mit Behinderung ein Recht. Das steht in der UN-Behinderten-Rechts-Konvention. Unterstützung bekommen sie zum Beispiel von: Der Bundes-Gemeinschaft begleitete Elternschaft. Im Familien-Ratgeber gibt es noch mehr Informationen. Zum Beispiel dazu: Mütter mit Behinderung und Eltern mit Behinderung. Damit Menschen mit Lernschwierig-keiten die Möglichkeit haben, selbst über ihr Leben zu bestimmen, gibt es seit einigen Jahren immer mehr Texte und Informationen in Leichter Sprache. Ein spannender Nebeneffekt ist: Leich-te Sprache erweist sich auch für viele andere Menschengruppen als hilfreich. Hier finden Sie Informationen zum Webauftritt der BayernCloud Schule in Leichter Sprache.
- Erzieher-Schülerbetreuung Stellenangebote Mönchengladbach
- Es Wird Gereinigt Und Getrocknet In Der Jva Euskirchen
- Erweiterung Tramdepot Oerlikon
- Escolha O Papel Ideal Para Seu Fotolivro
- Eski Dosyaları Geri Dönüşüm Kutusundan Otomatik Olarak
- Eschwege Postleitzahl – 37269 Hessen Eschwege
- Es Ist Ein Geschenk Gottes , Prediger 3,Prediger 1-12 HOF
- Ertl Tegtmeyer Baumaschinen Gmbh In Bergkirchen
- Erweiterung Der Schulanlage | Schulhaus Rönnimoos in Littau: Ab 2025 wird gebaut
- Erster Weihnachtstag 2024, Suriname
- Eskimo Decke Cashmina Silber _ Decke CASHMINA von Eskimo
- Erster Mensch Im All > 1 Kreuzworträtsel Lösung Mit 7 Buchstaben
- Erziehervorsorge Erfahrungen , Mantas Slusnys Erfahrungen & Bewertungen