QQCWB

GV

Entwurf Echtzeitfähiger Steuergerätesoftware In Flexray-Netzwerken

Di: Ava

FlexRay ist ein serielles, deterministisches und fehlertolerantes Feldbussystem für den Einsatz im Automobil, vergleichbar mit TTP oder EC-Net. Das FlexRay-Konsortium wurde 2000 von den Firmen BMW, Daimler AG, Motorola und Philips (heute: NXP Semiconductors) gegründet. Beim Entwurf von FlexRay Netzwerken müssen die von der Spezifikation vorge- gebenen Randbedingungen bezüglich der Topologie beachtet werden, um einen funktionsfähigen und robusten Betrieb zu ermöglichen.

FlexRay Controller von GÖPEL electronic Unsere FlexRay-Controller aus der Serie 62 sind mit der entsprechenden Software Net2Run die idealen Tools für Entwicklung, Integration, Diagnose, Restbussimulationen und weitere Anwendungen. FlexRay ist im Prinzip bis zu 20 Mal schneller als CAN-Bus, aber das ist nicht der wichtigste Unterschied. Es ist bus- aber eher noch sternförmig aufgebaut und kommt damit den Gegebenheiten der Leitungsführung im Kraftfahrzeug entgegen, wenn ein Stern z.B. alle Teilnehmer in einer der beiden vorderen Türen zusammenfasst. Unser Produktportfolio wurde in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Anwendern des FlexRay-Protokolls entworfen und bietet umfassende FlexRay-Unterstützung, angefangen bei der Hardware wie Prototyping-Systeme und I/O-Karten mit FlexRay-Schnittstellen, bis hin zu Software für die Echtzeitsimulation von Modellen in FlexRay-Netzwerken.

dSPACE Produkte für AUTOSAR-Anwendungen

9.1.1 Entwicklungsprozess mit CANoe von Vector Informatik CANoe unterstützt den kompletten Entwicklungsprozess für Steuergeräte und Netzwerke für die Bussysteme CAN, CAN FD, LIN, MOST, FlexRay und Ethernet/IP. Dabei gliedert sich der Prozess in drei Phasen. Diese werden sowohl beim Fahrzeughersteller (OEM) als auch bei den Zulieferern durchlaufen und basieren Intelligentes Gateway- und Testwerkzeug für FlexRay und CAN
Entwicklung, Integration und Testen von CAN- und FlexRay-Netzwerken
Während der Entwicklung, Integration und Testphase von CAN- und FlexRay-Netzwerken werden Hilfsmittel

Dabei überzeugt unsere elektronikplattform flexxcon nicht nur durch ihren robusten aufbau, der alle versuchsbedingungen – vom labor bis zum extremen praxiseinsatz – abdeckt, sondern auch durch die variablen schnittstellen und die verwendung in verschiedenen bussystemen wie

Für die Kombination von dSPACE Systemen mit CAN-Kommunikationsnetzwerken RTI LIN MultiMessage Blockset Für die Kombination von dSPACE Systemen mit LIN-Kommunikationsnetzwerken dSPACE FlexRay Configuration Package Konfigurieren von dSPACE Systemen in FlexRay-Netzwerken Bus Manager Konfigurationswerkzeug für LIN-, CAN- und Eingebettete Systeme werden in immer höherem Maße vernetzt. Dabei kommunizieren echtzeitfähige mit nicht-echtzeitfähigen Systemen, ohne dass dabei die zeitkritischen Anforderungen aufgegeben werden. Diese Anforderungen werden dann über das Netzwerk auf andere Netzwerkknoten weitergegeben. Erfüllen jedoch diese Netzwerkknoten nicht die

Leistungsfähiges FlexRay-Gateway Ein neues echtzeitfähiges MULTIBUS-GATEWAY mit durchgängiger Konfigurationstoolkette ermöglicht die Vernetzung der Bussysteme FlexRay, CAN, LIN und Ethernet im Gateway über ein konfigurierbares Routing. Auch Signalmanipulation, Restbussimulation in Echtzeit, Datenlogging und Rapid-Prototyping sind möglich. Beim Entwurf von FlexRay Netzwerken müssen die von der Spezifikation vorge- gebenen Randbedingungen bezüglich der Topologie beachtet werden, um einen funktionsfähigen und robusten Betrieb zu ermöglichen.

Dabei werden wir uns mit vielen bekannten Kfz-Bussystemen wie CAN, LIN und FlexRay befassen und diese ausführlich untersuchen. Das Hauptziel dieser Arbeit ist der Entwurf eines Gateway, ein zentrales Steuergerät, das die Kommunikation zwischen mehreren Bussystemen regelt und für die Flusssteuerung zwischen allen Sendern und Empfängern sorgt. Eingebettete Systeme werden in immer höherem Maße vernetzt. Dabei kommunizieren echtzeitfähige mit nicht-echtzeitfähigen Systemen, ohne dass dabei die zeitkritischen Anforderungen aufgegeben werden. Diese Anforderungen werden dann über das Netzwerk auf andere Netzwerkknoten weitergegeben. Erfüllen jedoch diese Netzwerkknoten nicht die

  • Werkzeuge,AnwendungenundEinsatzgebiete 9
  • dSPACE Produkte für AUTOSAR-Anwendungen
  • Configuration of the Hardware Components

Download Citation | Advanced Gateways in Automotive Applications | Heutige Steuergeräte in Kraftfahrzeugen sind über eine Reihe von unabhängigen Netzwerken, wie CAN, MOST und zukünftig FlexRay R. Münzenberger, M. Dörfel, U. Margull, and G. Wirrer, „Entwurf echtzeitfähiger Steuergerätesoftware in FlexRay-Netzwerken,“ in KFZ-Entwicklerform Design&Elektronik, 2007. Implementierungssoftware dSPACE FlexRay Configuration Package Konfigurieren von dSPACE Systemen in FlexRay-Netzwerken Das dSPACE FlexRay Configuration Package wird für die Integration von dSPACE Hardware als Simulations- oder Monitoring-Knoten in einem FlexRay-Netzwerk eingesetzt. Effiziente Konfiguration von FlexRay-Simulationen Für Rapid Control

TTTech_Automotive-TTX-Connexion-Flyer

Der Entwurf eines FlexRay-Netzwerkes erfordert bereits in einer sehr frühen Entwicklungspha-se grundlegende Festlegungen wie Baudrate, Zykluslänge, Anzahl und Länge der Slots im statischen und dy-namischen Segment bzw. Macrotick-Dauer für alle beteiligten Netzwerk-knoten.

Spezifikation, Architektur und Entwurf echtzeitfähiger Steuergeräte-Software Definition von Sicherheitszielen und deren Umsetzung in Software Implementierung in C/C++ und teilweise Assembler auf modernen Steuergerätearchitekturen Kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung von Werkzeugen und Methoden zur Software-Entwicklung

R. Münzenberger, M. Dörfel, U. Margull, and G. Wirrer, „Entwurf echtzeitfähiger Steuergerätesoftware in FlexRay-Netzwerken,“ in KFZ- Entwicklerform Design&Elektronik, 2007. Eingebettete Systeme werden in immer höherem Maße vernetzt. Dabei kommunizieren echtzeitfähige mit nicht-echtzeitfähigen Systemen, ohne dass dabei die zeitkritischen Anforderungen aufgegeben werden. Diese Anforderungen werden dann über das Netzwerk auf andere Netzwerkknoten weitergegeben. Erfüllen jedoch diese Netzwerkknoten nicht die Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von ‚Entwurf‘ auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

Beim Entwurf von FlexRay Netzwerken müssen die von der Spezifikation vorge- gebenen Randbedingungen bezüglich der Topologie beachtet werden, um einen funktionsfähigen und robusten Betrieb zu ermöglichen. Design of Robust System Architectures for Automotive ECUs Andreas Wolfram, Mikhail Makarov, Continental Automotive GmbH Tapio Kramer, Wendel Ramisch, Dr. Ralf Münzenberger, INCHRON GmbH Diese Anforderungen werden dann über das Netzwerk auf andere Netzwerkknoten weitergegeben. Erfüllen jedoch diese Netzwerkknoten nicht die propagierten Anforderungen, können im Umkehrschluss die vernetzten eingebetteten Systeme nicht mehr garantieren, dass ihre spezifische Hauptfunktion korrekt ausgeführt wird.

Mit dem FlexRay-Extender erweitert Ipetronik seine Datenlogger der M-LOG- und IPElog-Familie um einen galvanisch getrennten zweikanaligen FlexRay-Messeingang. FlexRay wird vom FlexRay-Konsortium entwickelt, einem Zusammenschluss von mittlerweile über 125 Mitgliedern in und um die Automobilbranche herum. Das Ziel der Entwicklung ist ein leistungsfähiger, fehlertoleranter, echtzeitfähiger Bus für die Kommunikation in Automobilen. Konfigurieren von dSPACE Systemen in FlexRay-Netzwerken Das dSPACE FlexRay Configuration Package wird für die Integration von dSPACE Hardware als Simulations- oder Monitoring-Knoten in einem FlexRay-Netzwerk eingesetzt.

Eingebettete Systeme werden in immer höherem Maße vernetzt. Dabei kommunizieren echtzeitfähige mit nicht-echtzeitfähigen Systemen, ohne dass dabei die zeitkritischen Anforderungen aufgegeben werden. Diese Anforderungen werden dann über das Netzwerk auf andere Netzwerkknoten weitergegeben. Erfüllen jedoch diese Netzwerkknoten nicht die

Embedded Software für FlexRay-Systeme

Entwurf echtzeitfähiger Steuergerätesoftware in FlexRay-Netzwerken KFZ- Entwicklerform Design&Elektronik 2007 FlexRay ist ein serielles, deterministisches und fehlertolerantes Feldbussystem für den Einsatz im Automobil, vergleichbar mit TTP. Das FlexRay- Konsortium wurde 2000 von den Unternehmen BMW, Daimler AG, Motorola und Philips gegründet.

Entwurf echtzeitfähiger Steuergerätesoftware in FlexRay-Netzwerken Article Full-text available R. Münzenberger M. Dörfel C. Diederichs U. Margull G. Wirrer