QQCWB

GV

Engpassanalyse: In 72 Berufen Fehlen Fachkräfte

Di: Ava

1 Fachkräfteengpässe und Fachkräftemangel – Vorbemerkungen Über einen Fachkräftemangel wird in Deutschland schon seit vielen Jahren debattiert. Auf der einen Seite berichten viele Arbeitgeber, dass gut qualifizierte Arbeitskräfte kaum noch zu finden seien. Auf der anderen Seite waren 2019 im Jahresdurchschnitt 2,7 Millionen arbeitslose Menschen auf der Suche nach Fachkräftemangel in Städten und Regionen Georg Sieglen Städtestatistik – Frühjahrstagung 2024 Hierbei wirkt der doppelte Effekt des demografischen Wandels: die durch Übergang in den Ruhestand frei werdende Arbeitsplätze können nicht mehr ausreichend mit Nachwuchs besetzt werden und es werden noch mehr Fachkräfte in Berufsgruppen mit steigender Nachfrage und hohem Ersatzbedarf benötigt, von informationstechnischen Berufen bis hin zu

Die Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) ermöglicht bundesweite Fachkräfteengpässe in den verschiedenen Berufsgruppen zu identifizieren und gibt Aufschluss über die aktuelle Arbeitsmarktlage im Bereich der Fachkräfte. Engpassberufe 2024 Die Studie ermittelt anhand der sechs folgenden Engpassindikatoren, ob ein Mangel in einem Berufsfeld

Studie: Fachkräftemangel in Berufen der Halbleiterindustrie

Schulabgänger ohne Abschluss reduzieren Ausbildungsabbrüche reduzieren Studienabbrüche reduzieren Erwerbsbeteiligung Älterer (55 bis unter 65 Jahre)* Erwerbsbeteiligung Älterer (65 bis unter 70 Jahre)* Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöhen* Arbeitszeitvolumen von Frauen in Teilzeit erhöhen* Einwanderung von Fachkräften Die Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit schafft genau dazu Transparenz. Sie stellt dar in welchen Berufen aktu-elle Besetzungsschwierigkeiten auftreten und wie sich die Situation in den Ländern darstellt.

Fachkräftemangel gefährdet Wirtschaft in Deutschland

Auch deswegen zählt das Berufsfeld in der Engpassanalyse der BA zu den Engpassberufen. Dem Fachkräftemangel wirkt auch die Bundesagentur für Arbeit entgegen. Oktober 2024 veröffentlicht wurde, zeigt, wo die meisten Fachkräfte fehlen. Auch wenn die Fachkräftelücke zuletzt aufgrund der Wirtschaftskrise um fast 13 Prozent zurückgegangen sei, falle es vielen Unternehmen schwer, passend qualifizierte Arbeitskräfte zu

Neue Daten zeigen, dass in 163 Berufen aktuell besonders viel Personal fehlt – und welche Branchen stark wachsen, weil sie als zukunftsträchtig gelten.

CEDEFOP: Fachkräftemangel und -überschuss in Europa – Nach welchen Berufen eine hohe Nachfrage besteht und warum – Erkenntnisse des Cedefop, Kurzbericht, abrufbar über die Internetseite des CEDEFOP:

  • Fachkräftemangel in Städten und Regionen
  • Apotheken leiden erheblich unter Fachkräftemangel
  • Aktuelle Fachkräfteengpassanalyse der BA
  • Fachkräftesicherung: Engpassanalyse 2024 veröffentlicht

Physische und psychische Gesundheit von Pflegenden im Fokus In den Medien, in Politik und Gesellschaft wird der Pflegenotstand hinterfragt. Die Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit weist einen flächendeckenden Fachkräftemangel in den Gesundheits- und Pflegeberufen in Deutschland aus, der sich hauptsächlich auf examinierte Fachkräfte und Aktuelle Fachkräfteengpassanalyse der BA 21.07.2022 Die jährliche Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick in welchen Branchen und in welchen Regionen die meisten Fachkräfte in Deutschland fehlen. Hier geht’s zur Engpassanalyse An die Statistik der Bundesagentur für Arbeit werden zuneh-mend Anfragen gestellt, Daten zum Fachkräftebedarf oder zum Fachkräftemangel bereitzu-stellen. In diesem Grundlagenpapier werden Möglichkeiten und Grenzen einer statistischen Engpassanalyse auf Basis der Statistiken der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt.

Die Frage, ob in einem Beruf oder mehreren Berufen ein Fachkräftemangel existiert, ist für unterschiedlichste Policy-Bereiche, von Arbeitsmarkt- und Wirtschafts- über Bildungspolitik bis hin zu Migrationspolitik, relevant. Für ausführlichere Informationen empfehlen wir Ihnen die aktuelle Engpassanalyse. Weiterführende Informationen zu den Grundlagen der Engpassanalyse finden Sie im Methodenbericht und zusätzliche Information zu den Berufen finden Sie in der Dokumentation zur Klassifikation der Berufe (KldB 2010). Der Fachkräftemangel ist in Pflege, Medizin, Handel, Gastronomie, Handwerk und technischen Berufen groß. Was hilft? Aktuelle News bei ZDF heute. Personal betroffen, allerdings fehlen vor allem qualifizier-te Fachkräfte. Für Helfertätigkeiten

Fachkräftemangel in Österreich und der Schweiz? Nicht nur Deutschland ist vom Fachkräftemangel betroffen. Auch in Österreich und der Schweiz gibt es Es fehlen mehr Fachkräfte mit Berufsaus-bildung als mit akademischem Abschluss Insgesamt sind die derzeitigen Fachkräfteengpässe bei beruflich Qualifizierten quantitativ größer als diejenigen bei Hochqualifizierten. Technische Berufe Bei den technischen Berufen zeigen sich Fachkräfteprobleme sowohl auf Ebene der Experten (Ingenieure) als auch bei den nichtakademischen Fachkräften. Fachkräfteengpässe liegen vor allem in Maschinenbau- sowie in Metall- und Elektro(technik)berufen vor.

Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel?

Trotz konjunktureller Schwäche klagen viele Unternehmen über Fachkräftemangel. Die letzte Fachkräfte-engpassanalyse der Statistik der Bundesagentur für Arbeit weist für das Jahr 2022 200 Engpassberufe aus. Da stellt sich die Frage: Wie ist das mit einer Zahl von 2,6 Millionen Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt 2023 zu vereinbaren?

– Engpässe in rund jedem achten Fachkräfteberuf – Trotz steigender Arbeitslosigkeit sind Fachkräfte in vielen Branchen knapp – Zahl der Engpassberufe sinkt von 183 auf 163 Zahl der Berufe mit Fachkräfteengpass weiter auf hohem Niveau Die Zahl der Berufe mit einem Fachkräfteengpass ist im Jahr 2024 gesunken, bleibt aber weiter auf hohem Niveau.

Die Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit identifiziert 200 Engpassberufe, in denen es mehrheitlich immer schwieriger wird, Fachkräfte zu finden. Dies gilt insbesondere für die Berufsgruppen der Pflege- und Medizinberufe, der Metall- und Elektroberufe, der IT-Berufe, aber auch der Lebensmittelverkaufsberufe und der Berufskraftfahrer. Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Mangelzustand einer Volkswirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer mit bestimmten Qualifikationen nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Fachkräfte zur Verfügung stehen. Anzeichen für einen Fachkräftemangel können etwa überdurchschnittliche Fachkräfteengpässe sind bereits in zahlreichen Berufen und Branchen akut und betreffen viele kleine und mittlere Unternehmen. Derzeit berichten bereits 30 bis 40 Prozent der KMU von großen oder mittleren Problemen bei der Besetzung offener Stellen für Fachkräfte. Im Gegensatz zu Großunternehmen beklagen sie insbesondere einen Mangel an Mitarbeitern mit

Physiotherapeuten, Heizungstechniker, Pfleger: In vielen Berufen in Deutschland können Stellen häufig nicht passend besetzt werden. Eine Studie zeigt, dass es aktuell die größten Engpässe im Gesundheitswesen gibt. Auch die Apotheken haben mit einem erheblichen Fachkräftemangel zu kämpfen. Technische Berufe Bei den technischen Berufen zeigen sich Besetzungsschwierigkeiten sowohl auf Ebene der Experten (Ingenieure) als auch bei den nichtakademischen Fachkräften. Fachkräfteengpässe liegen vor allem im Fahrzeugbau sowie in Metall- und Elektro(technik)berufen vor. Diese Fachkräfte fehlen beispielsweise bei der Berufseinstiegsbegleitung, in Kinder- und Jugendheimen sowie in der Schulsozialarbeit. Dadurch fehlt dringend benötigtes Personal, um jungen Menschen Orientierung und Unterstützung in Schule und Alltag sowie bei der Ausbildungssuche oder dem Einstieg ins Erwerbsleben zu geben.

In diesem Artikel erfahren Sie, was Fachkräftemangel ist, welche Berufe betroffen sind und in welchen Branchen sich dadurch interessante Karrierechancen bieten. Der größte Mangel an Fachkräften wurde im letzten Bericht noch im Bereich der regenerativen Energietechnik festgestellt. Mit der maximalen Punktzahl von 3,0 fehlte es damals hier in allen Bereichen an Personal – von MonteurInnen bis zu IngenieurInnen. Dieser Mangel reduziert sich im aktuellen deutlich. Aber trotz der gestiegenen Arbeitslosigkeit werden Fachkräfte vielfach gesucht und Unternehmen können freie Stellen nicht nachbesetzen, weil Fachkräfte fehlen. Der Fachkräftemangel bleibt eine zentrale Herausforderung für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Die Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit schafft dazu Transparenz. Sie stellt dar, in welchen Berufen aktuelle Besetzungsschwierigkeiten auftreten und wie sich die Situation in Bundesagentur für Arbeit: Fachkräftemangel in 200