QQCWB

GV

Einstein Vor 100 Jahren • Pro-Physik.De

Di: Ava

Nachdem ich einen spekulativen Blick 100 Jahre in die Zukunft gewagt hatte, möchte ich unsere Gegenwart des Jahres 2011 nun der Vergangenheit von vor 100 Jahren gegenüberstellen. Wie war das Leben um 1911? Was wusste ein Zeitgenosse Albert Einstein, dessen 125. Ge-burtstag wir dieses Jahr feiern, hat mit seiner Relativitätstheorie un-sere Begriffe von Raum und Zeit zweimal grundlegend verändert: zuerst im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie von 1905 und dann im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie von 1915. Wie kam der junge Albert Einstein da-zu, diese Revolution auszulösen? Sein wohl größtes Meisterwerk präsentierte er vor 100 Jahren: Am 4. November 1915 stellte Albert Einstein in der Preußischen Akademie der

Einsteins Nobelpreis: Verspätet und in Abwesenheit

Wie kam Albert Einstein dazu, mit 26 Jahren eine Revolution im wissenschaftlichen Weltbild auszulösen, die nicht nur die Begriffe von Raum und Zeit, sondern auch die damaligen Vorstellungen von Atomen, Materie und Strahlung verändern sollte? Schon als Student beschränkte er sich nicht auf physikalische Spezialprobleme, sondern beschäftigte Was hält die Atome zusammen, was ist die Grundlage von Energie und Materie? Vor 100 Jahren änderte sich das Weltbild der Physik radikal. Und Berlin spielte dabei eine große Rolle. „Aber Jordan war der Erste“ Zur Erinnerung an Pascual Jordan (1902–1980) Jürgen Ehlers und Engelbert Schücking Vor hundert Jahren, am 18. Okto-ber 1902, wurde Pascual Jordan geboren. Dieser Artikel soll an diesen zu Unrecht fast vergesse-nen Mitbegründer der Quanten-mechanik und der Quantenfeld-theorie erinnern.

Als zum ersten Mal bei Einstein alles relativ war - B.Z. – Die Stimme ...

Wissenschaft zum Staunen, Erleben und Mitmachen Vom 15. bis 20. September 2025 findet in Jena das bundesweite Wissenschaftsfestival Herbert Pfister Newton setzte für die ersten bei den seiner Axiome einen „absolu ten Raum“ voraus. Das erste Axiom stellt das Phänomen der Trägheit fest, während das zweite Kräfte als Ursachen von Impulsänderungen identifiziert. Bei Verzicht auf den absoluten Raum muss man an seiner Stelle bevorzugte Bezugs systeme einführen, die Inertial systeme. Ihre Definition

Das vorliegende Buch ist aus populären Vorträgen Max Borns über die Relativitätstheorie hervorgegangen, die dieser im Jahre 1920 gegen Eintrittsgeld an der Universität Frankfurt hielt. Der Erlös kam der Finanzierung des bekannten Versuchs von Stern und Gerlach zur Richtungsquantelung zugute EINSTEIN verließ 1895 – ein Jahr vor dem Abitur – das Münchener Gymnasium und folgte ihnen. Die Eltern waren darüber nicht erfreut, denn nun war seine berufliche Perspektive unklar.

elativitätstheorie zu überprüfen. Die Allgemeine Relativitätstheorie (ART), mit der Albert Einstein vor hundert Jahren das physikalische Verständnis von Raum und Zeit auf eine völlig neue Basis gestellt hat, bildet die Grundlage für die Daten-auswertung aller geodätischer Weltraumverfahren [1], zu denen neben LLR weitere Methoden Albert Einstein gilt als das Forschergenie schlechthin – er prägte die Physik gleich mit mehreren Geniestreichen. Sein wohl größtes Meisterwerk aber präsentierte er vor 100 Jahren: Am 4 Ein Wegbereiter der Quantenphysik Vor 100 Jahren starb der Physiker Otto Lummer, dem entscheidende Messungen zur Strahlung Schwarzer Körper gelangen.

Wie der Physik der Äther abhanden kam Vor 100 Jahren begründete Albert Einstein die spezielle Relativitätstheorie Martin Koch 25.06.2005 Lesedauer: 6 Min. In seiner Allgemeinen Relativitätstheorie hatte Albert Einstein vor hundert Jahren die Gravi­ta­tions­wellen vorher­gesagt, vor einem Jahr wurden sie erst­mals direkt nach­ge­wiesen: Das ameri­kanische Gravi­ta­tions­wellen- Obser­va­torium LIGO regis­trierte die Raum­schwingungen, die durch das Verschmelzen von zwei masse­reichen schwarzen Löchern ent­standen waren. Vor 100 Jahren veröffentlichte Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie. Ausgerechnet im Jubiläumsjahr gelingt der Nachweis der von ihr vorhergesagten Gravitationswellen.

Zum 100. Geburtstag Albert Einsteins fand 1979 in der DDR eine Vielzahl von Gedenkveranstaltungen statt. Den Höhepunkt bildeten ein staatlicher Festakt und eine hochkarätige Konferenz mit internationaler Wissenschaftsprominenz, beide in (Ost-)Berlin. Spiritus rector und Organisator der Tagung war der Physiker Hans-Jürgen Treder.

  • 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie
  • Vom Schulabbrecher zum Patentierknecht und Nobelpreisträger
  • Albert Einstein. Eine …

Pais Abraham Pais’ Werk ist ein Klassiker unter den Einstein-Biographien, der leider in den letzten Jahren vergriffen war. Die Neuauflage dieses Buches ist daher uneingeschränkt zu begrüßen, auch wenn an Literatur über den Physiker des 20. Jahrhunderts wahrlich kein Mangel herrscht. Das liegt in hervorragender Über­einstimmung damit, dass bevor sich der Pulsar in einer Supernova-Explosion vor ungefähr 1,5 Millionen Jahren gebildet hat, ein erheblicher Massen­abfluss vom Vorgänger­stern des Pulsars auf den Weißen Zwerg erfolgte. Webers Signale Joseph Weber, der umstrittene Pionier der Gravitationswellensuche, wurde vor 100 Jahren geboren. Als der

Einsteins Akte ist eine vom Preußischen Kultusministerium 1919 angelegte Mappe, die – der Aufschrift „Einsteins Relativitätstheorie“ zum Trotz – nicht Einsteins Physik, sondern sein politisches Wirken zum Inhalt hat. Grundmann hat diese Akte und weiteres Archivmaterial 1964 zum Gegenstand einer Die Quantenmechanik ist die kommerziell erfolgreichste physikalische Theorie aller Zeiten. Und ihr Geburtsort ist Göttingen. Erstmals wurde dort vor 100 Jahren eine mathematische Beschreibung für die Quanten-Phänomene gefunden, die das Weltbild der Physik auf den Kopf gestellt haben. Die Albert Einstein, Fotografie von Ferdinand Schmutzer, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein theoretischer Physiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Wissenschaftsgeschichte und weltweit als einer der bekanntesten Wissenschaftler der Neuzeit. Seine Forschungen zur Struktur von Materie,

Der Nobelpreis für Physik 1921 ging an Albert Einstein, unter ungewöhnlichen Umständen. Eine Vortragsreihe zum Jubiläum, die in Ulm

Vor 100 Jahren wurden zum ersten Mal die Nobelpreise in den Kategorien Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur sowie Erhaltung des Friedens verliehen. Der von dem schwedischen Chemiker und Industriellen Alfred Nobel (1833-1896) durch eine testamentarische Verfügung begründete Preis stellt die weltweit bekannteste und renommierteste Das Jahr 1905, das als „Wunderjahr“ in die Wissenschaftsgeschichte eingegangen ist, begründet Einsteins späteren Weltruhm: Der junge Beamte, der nach dem Physik- und Mathematikstudium an der Vor etwa zehn Jahren gelang es zu zeigen, dass membranlose Organellen proteinreiche tropfenähnliche Objekte sind, die mit dem umgebenden Zytoplasma koexistieren, genau wie phasengetrennte Flüssigkeiten. Aus dieser Erkenntnis entstand ein dynamisches und interdisziplinäres Forschungs-feld an der Schnittstelle von Zellbiologie und Biophysik.

Der Revolutionär der Wissenschaftsgeschichte Vor 100 Jahren wurde der Physiker Thomas S. Kuhn geboren, der vor 60 Jahren einen neuen

Doktor Einstein Vor 100 Jahren erhielt Albert Einstein (1879-1955) den Nobelpreis für Physik. Zürich spielte in der Karriere des berühmten Wissenschaftlers eine wichtige Rolle: Hier studierte er und er reichte 1905 seine Dissertation an der UZH ein.

In der 369. Folge erzählt Eva Hackmann, wie Albert Einstein vor über hundert Jahren die Allgemeine Relativitätstheorie entwickelte und damit die Physik revolutionierte.

Mit seiner Relativitätstheorie zeichnete Albert Einstein 1915 ein völlig neues Bild von der Gravitation. Es brachte unsere Vorstellung von Zeit