QQCWB

GV

Einkommensteuer-Richtlinien, Amtliche Hinweise 2004 / H 212C

Di: Ava

Abgezinste Optionsanleihe Eine Optionsanleihe ist nur dann ein abgezinstes Wertpapier im Sinne des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 Buchst. a EStG, wenn die Anleihebedingungen der Emittentin keine Regelungen enthalten, die darauf schließen lassen, dass der Ausgabepreis ausschließlich für

Einkommensteuer-Richtlinien, Amtliche Hinweise 2020 / Zu § 15 EStG ...

Ausländische Einkünfte aus Gewerbebetrieb, die durch eine in einem ausländischen Staat belegene Betriebsstätte erzielt worden sind, liegen auch dann vor, wenn der Stpfl. im Zeitpunkt der steuerlichen Erfassung dieser Einkünfte die Betriebsstätte nicht mehr unterhält. Voraussetzung ist, Einkommensteuer-Richtlinien, Amtliche Hinweise 2004 / H 124 Freibetrag für Land- und Forstwirte Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden Einkommensteuer-Richtlinien, Amtliche Hinweise 2004 / H 41a Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung bestimmter Anlagegüter im Sinne des § 6b EStG Sie haben bereits ein Haufe Produkt?

Einkommensteuer-Richtlinien, Amtliche Hinweise 2004 / H 4

Einkünfteerzielungsabsicht bei verbilligter Überlassung einer Wohnung → BMF vom 8.10.2004 (BStBl I S. 933) (Anhang 30) Gewinneinkünfte § 21 Abs. 2 EStG ist auf Gewinneinkünfte nicht entsprechend anzuwenden (→BFH vom 29.4.1999 – BStBl II S. 652). →H 18 (Teilentgeltliche Überlassung)

H 140 (1) Handel mit Beteiligungen →H 137 (1) H 140 (2) Ähnliche Beteiligungen Die Einlage eines stillen Gesellschafters ist selbst dann keine „ähnliche Beteiligung“ im Sinne von § 17 Abs. 1 Satz 3 EStG, wenn sie kapitalersetzenden Charakter hat (→BFH vom 28.5.1997 – BStBl II S. 724). H 41 (1) Abgrenzung bei Arbeitsfreistellung Eine Zusage, nach der Leistungen fällig werden, ohne dass das Dienstverhältnis formal beendet ist, ist nicht als Zusage auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung anzusehen. Für eine derartige Verpflichtung darf insoweit eine Rückstellung

Einkommensteuer-Richtlinien, Amtliche Hinweise 2004 / H 163 Behandlung von Zuschüssen Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden Festwert → H 36 Kein Zugang von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, deren Nutzungsdauer zwölf Monate nicht übersteigt (kurzlebige Wirtschaftsgüter), zum Festwert (→ BFH vom 26.8.1993 – BStBl 1994 II S. 232). Voraussetzungen für den Antragstellung →DA-FamEStG 67.2 (BStBl 2004 I S. 802) Auskunfts- und Beratungspflicht der Familienkassen →DA-FamEStG 67.1 (BStBl 2004 I S. 802) Kinder über 18 Jahren →DA-FamEStG 67.4 (BStBl 2004 I S. 805) Mitwirkungspflichten →§ 68 EStG →DA-FamEStG 67.6 (BStBl 2004 I S. 806) Zuständigkeit

Einkommensteuer-Richtlinien, Amtliche Hinweise 2004 / H 109 Nachversteuerung für Versicherungsbeiträge und Bausparbeiträge bei Ehegatten im Falle ihrer getrennten Veranlagung

Einkommensteuer-Richtlinien, Amtliche Hinweise 2004 / H 131 Wechsel im Besitz von Betrieben, Teilbetrieben und Betriebsteilen Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden Bauherrenmodell Zur Abgrenzung zwischen Werbungskosten, Anschaffungskosten und Herstellungskosten >BMF vom 20.10.2003 (BStBl I S. 546), (Anhang 30 I) >Fonds, geschlossene, Schuldzinsen, die auf die Zeit zwischen Kündigung und Auseinandersetzung im Zusammenhang mit einer

Antrag nach § 13a Abs. 2 EStG Ob ein derartiger Antrag gestellt wurde, ist notfalls durch Auslegung zu ermitteln. Ein wirksamer Antrag liegt vor, wenn eine auf das Wirtschaftsjahr abgestellte vollständige Gewinnermittlung vorgelegt wird

Abschreibungs- oder Buchverluste Von § 15 Abs. 4 Satz 1 und 2 EStG werden alle Verluste aus gewerblicher Tierzucht oder gewerblicher Tierhaltung erfasst, nicht nur Abschreibungs- oder Buchverluste (→BFH vom 5.2.1981 – BStBl II S. 359). Brüterei Die H 16 (1) Änderung der Einnahmenüberschussrechnung Die Vorschriften über die Bilanzänderung (§ 4 Abs. 2 Satz 2 EStG) sind auf die Einnahmenüberschussrechnung nicht anwendbar (→BFH vom 30.8.2001 – BStBl 2002 II S. 49). Gewinnermittlungsarten Gewinnermittlung durch Abgrenzung der Direktversicherung von einem Sparvertrag Ist das für eine Versicherung typische Todesfallwagnis und bereits bei Vertragsabschluss das Rentenwagnis ausgeschlossen, so liegt ein atypischer Sparvertrag und keine begünstigte Direktversicherung vor (→BFH vom 9.11.1990 –

Bauherrenmodell Zur Abgrenzung zwischen Werbungskosten, Anschaffungskosten und Herstellungskosten >BMF vom 20.10.2003 (BStBl I S. 546), (Anhang 30) >Fonds, geschlossene, Schuldzinsen, die auf die Zeit zwischen Kündigung und Auseinandersetzung im Zusammenhang mit einer Erbschaftsteuerversicherung Beiträge sind als Vorsorgeaufwendungen abziehbar. Hausratversicherung Beiträge sind keine Sonderausgaben. Kapitalwahlrecht Für vor dem 1.10.1996 abgeschlossene Verträge ist Abschnitt 88 Abs. 1 Satz 4 EStR 1987 weiter anzuwenden. Kaskoversicherung Beiträge sind

Ein Antrag auf Veranlagung zur Einkommensteuer ist nur dann rechtswirksam gestellt, wenn der amtlich vorgeschriebene Vordruck verwendet wird, dieser innerhalb der Ausschlussfrist des § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG beim Finanzamt eingeht und bis dahin auch vom Arbeitnehmer eigenhändig unterschrieben ist Einkommensteuer-Richtlinien, Amtliche Hinweise 2004 / H 5a Negative Einkünfte aus der Beteiligung an Verlustzuweisungsgesellschaften und ähnlichen Modellen Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden Einkommensteuer-Richtlinien, Amtliche Hinweise 2004 / H 125 Bewertung von land- und forstwirtschaftlichem Betriebsvermögen Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Einkommensteuer-Richtlinien, Amtliche Hinweise 2004 / H 121 Nichtabziehbare Steuern und Nebenleistungen Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden Arzneimittelzulassungen Eine entgeltlich erworbene Arzneimittelzulassung ist dem Grunde nach ein abnutzbares Wirtschaftsgut (→BMF vom 12.7.1999 – BStBl I S. 686). →Warenzeichen (Marke) Auffüllrecht Das Recht, ein Grundstück mit Klärschlamm zu verfüllen, ist kein vom Grund und Boden Arzneimittelzulassungen Eine entgeltlich erworbene Arzneimittelzulassung ist dem Grunde nach ein abnutzbares Wirtschaftsgut (→BMF vom 12.7.1999 – BStBl I S. 686). Betriebsvorrichtungen Zur Abgrenzung von den Betriebsgrundstücken sind die allgemeinen Grundsätze des Bewertungsrechts

Amtliche AfA-Tabellen Die besonderen betrieblichen Verhältnisse sind auch dann unbeachtlich, wenn für diesen Zeitraum amtliche AfA-Tabellen nicht mehr zur Verfügung gestanden haben (→BFH vom 10.12.1992 – BStBl 1993 II S. 344). Anbauverzeichnis →§ 142 AO Beteiligung am allgemeinen Bauherrenmodell Zur Abgrenzung zwischen Werbungskosten, Anschaffungskosten und Herstellungskosten >BMF vom 20.10.2003 (BStBl I S. 546), (Anhang 30 I) >Fonds, geschlossene, Schuldzinsen, die auf die Zeit zwischen Kündigung und Auseinandersetzung im Zusammenhang mit einer

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Tabellarische Übersicht A. Einkommensteuergesetz, Einkommensteuer-Durchführungsverordnung, Einkommensteuer-Richtlinien, Hinweise B. Anlage zu den EStR 2012 C. Anhänge

Änderung von bestandskräftigen Veranlagungen Mehrbeträge an abziehbaren Steuern, die sich durch eine Betriebsprüfung ergeben haben, sind für sich allein keine neuen Tatsachen im Sinne des § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO, die eine Änderung der bestandskräftigen Veranlagungen der Einkommensteuer-Richtlinien, Amtliche Hinweise 2004 / H 116b Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden Halbeinkünfteverfahren Zur zeitlichen Anwendung des § 3c Abs. 2 EStG →H 6 Nr. 40. Zur Aufteilung von Werbungskosten bei Einkünften aus Kapitalvermögen, die teilweise dem Halbeinkünfteverfahren unterliegen →BMF vom 12.6.2002 (BStBl I S. 647). (Anhang 17a)

Einkommensteuer-Richtlinien, Amtliche Hinweise 2004 / H 254 Übergangsregelungen Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden