QQCWB

GV

Die Kleiderordnung Der Sportakrobatik : Akrobastisch

Di: Ava

Für Alina Heinowski, Annalena Kunz und Anna Hannemann aus Oldenburg waren die World Games die erste internationale Meisterschaft überhaupt. Eigentlich hatte Deutschland – damals noch mit einem Trio aus Schwerin – in der Disziplin Damengruppe die Qualifikation zu den World Games verpasst.

TSGV Albershausen Sportakrobatik - www.der-akrobat.de

Am vergangenen Wochenende hatte ich das große Vergnügen, bei der aktuellen Trainer-C-Ausbildung (Leistungssport), veranstaltet vom Weitere Sportakrobatik-Regularien der FIG (z.B. die World Cup Rules) gibt es hier. Die allgemeinen Regularien der FIG (z.B. Technical Regulations) gibt es hier. Deutsche Regeln (DSAB): Wettkampfordnung 2017 (Stand: Januar 2017) Regelwerk Podest (Stand: März 2017) Elementekatalog Podest (Stand: Januar 2017) Regelwerk WeNa (Stand: Januar 2017) In der Schweiz wurde die Sportakrobatik von 1992 bis 2012 vom Schweizer Sportakrobatik Verband vertreten. Seither übernimmt diese Funktion die Sportunion Schweiz, die 2012 am Internationalen Winti-Cup die ersten Schweizer Meisterschaften in

Dresscodes: Übersicht der 13 wichtigsten Kleiderregeln

Die sechste und letzte Ausgabe des Turn-Fachmagazins in diesem Jahr beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Kunstturn-WM in London (Titelbild: WM-Finalist Matthias Fahrig). Aber auch die Sportakrobatik kommt wieder zu Wort: Auf zwei Seiten wird auf die deutschen Erfolge bei der Europameisterschaft der Junioren und [] Continue Reading Dresscodes: Übersicht der 13 wichtigsten Kleiderregeln Dresscodes sind formelle oder informelle Kleiderregeln für offizielle Anlässe im privaten, gesellschaftlichen, kulturellen oder geschäftlichen Umfeld. Unterschieden werde klassische, förmliche oder modern-legere Dresscodes wie „Casual“ oder „Smart Casual“. Wir stellen die 13 wichtigsten Kleiderordnungen vor, damit Sie immer

Wie an früherer Stelle bereits gemeldet, verstarb vor zwei Wochen Hans Binapfl, einer der Motoren der deutschen Sportakrobatik. Das Ehrenmitglied des Deutschen Sportakrobatik Bundes hat sich große Verdienste um unsere Randsportart erworben. Wie viele andere auch, könnte man jetzt sagen! Trotzdem reizt gerade die Person Binapfl zum Die „Fragen an den DSAB“ feiern einen runden Geburtstag: Zum 20. Mal beantwortet der Deutsche Sportakrobatik Bund die Fragen der Leser von akrobastisch.de. Großer Dank gilt wie immer Bernd Hegele, dem Vize-Präsidenten des DSAB, für die Bearbeitung. Weitere Fragen wie immer unter [email protected]. Rubrik 1: Die Leser von akrobastisch.de Sebastian Schipfel | 4. August 2012 | 0 Comments Unlängst hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die Gewinner des Grünen Bandes 2012 bekannt gegeben: In der Sportakrobatik setzte sich die TSG Hofherrnweiler-Unterrombach durch. Der gemeinsame Nachwuchsförderpreis des DOSB und der Commerzbank wird aber bereits seit 1986 verliehen.

Die Sportakrobatik ist zurück in der Erdgasarena. Zum ersten Mal seit der WM 2002 richtet der SC Riesa einen Wettkampf in „seiner“ 8.000-Quadratmeter-Multifunktionshalle aus. Allein das macht den Sachsenpokal zu einem echten Highlight – vor allem nach den letzten Wochen. Continue Reading Sportakrobatik regional, national und internationalWM in Baku (1): Zweimal Bronze, eigentlich Silber : Akrobastisch Bei der Weltmeisterschaft in Baku (Aserbaidschan) hat Deutschland letzte Woche zweimal Bronze gewonnen. Beide Erfolge gingen wieder einmal auf das Konto des Ausnahme-Mixed-Paares Daniel Blintsov (SC Riesa) und Pia Schütze (SC Hoyerswerda), die

  • Internationale Meisterschaften : Akrobastisch
  • Infos des DSAB : Akrobastisch
  • Bernd Hegele : Akrobastisch
  • Hoyerswerda : Akrobastisch

Die Abschiedsgala in der Lausitzhalle Hoyerswerda wurde zum Stelldichein der internationalen Sportakrobatik: Sportfreunde aus Russland,

Code of Points auf Deutsch : Akrobastisch

Diesmal ging es nicht gleich am Tag nach dem Finale wieder in die Heimat: Beide deutschen Mannschaften für die Europameisterschaften der Sportakrobatik, sowohl die Age Groups 11-16 und 12-18 als auch die Junioren und Senioren, besuchten nach ihren Wettkämpfen in Tel Aviv zunächst noch die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem.

Dank an die EM-Teilnehmer Sebastian Schipfel | 8. November 2011 | 1 Comment Der Deutsche Sportakrobatik Bund bedankt sich in einem offenen Brief bei allen EM-Teilnehmern: bei den Aktiven, bei den Trainern, bei den Kampfrichtern, bei den Funktionären – und, sehr nett, auch bei akrobastisch.de:

Vor knapp vier Monaten habe ich an dieser Stelle noch Werbung für die Mitteldeutsche Sportakrobatik Liga gemacht und vom ehrgeizigen Ziel einer Sportakrobatik-Bundesliga geschwärmt: „Die Organisatoren wollen dem DSAB vor Augen führen, dass ein bundesweiter Ligabetrieb auch in der Sportakrobatik funktionieren kann“, hieß es damals. Vom furiosen ersten Auftritt der Sportakrobatik-Truppe Spelbound habe ich vor einigen Wochen bereits berichtet. Inzwischen ist der Traum wahr geworden: Spelbound gewann am vergangenen Samstag die TV-Show „Britain’s Got Talent“ (BGT), das Pendant zum deutschen „Supertalent“. Gratulation Spelbound! Congratulations! Continue Reading

Noch rechtfertigt die Mitteldeutsche Sportakrobatik Liga keinen eigenen Wettkampf. Sie muss derzeit immer mit anderen Turnieren kombiniert werden. Diesmal wurde sie gemeinsam mit dem achten Kersbacher Freundschaftsturnier (sonst meist ein Nikolausturnier) ausgetragen. Zu den mageren zehn Ligastarts kamen so 40 weitere Formationen aus allen Alters- und Langweilig oder trocken war die Siegerehrung der Deutschen Schüler-Meisterschaft 2012 in Hoyerswerda dank dem gutgelaunten Bären also wahrlich nicht. Aber wer stand ganz oben auf dem Treppchen, wer hatte sich den Tag über in seiner Disziplin durchgesetzt? Schließlich geht in der Schülerklasse die Zukunft der deutschen Sportakrobatik an den Start.

WM-Kader der Sportakrobaten verabschiedet › Hoyerswerda

300 Sportakrobaten aus 14 Nationen: Der Acro Cup in Albershausen ist längst zum internationalen Großevent geworden. Vom 17.-19. April sind wieder die Besten der Besten am Start. Auf akrobastisch.de gibt es exklusiv die offizielle Pressemitteilung: Beim inzwischen sechsten Acro Cup dürfen sich die Zuschauer in der Sporthalle Albershausen wieder auf Es ist vollbracht! Die Nationalmannschaft zur Weltmeisterschaft 2014 in Paris steht. Vollständig!! Der Deutsche Sportakrobatik Bund hat nach dem Limes Cup in Aalen die letzten drei WM-Tickets an die Senioren-Trios Janina Hiller, Daniela Mehlhaff und Selina Frey-Sander sowie Nora Schäfer, Luise Zscheile und Franca Schamber und an das Junioren-13-19-Damenpaar Julia Sebastian Schipfel | 1. November 2015 | 7 Comments 2007 ging es (mit der EM in ’s-Hertogenbosch so richtig) los: meine Berichterstattung über Sportakrobatik regional, national und international – in Text und Bild. Die WM 2016 in Putian wird die zehnte Europa- und Weltmeisterschaft in Folge, die ich mit, auf und für Akrobastisch.de begleite.

In seiner siebten Ausgabe in diesem Jahr (12. Februar 2008) brachte die BLSV-Zeitschrift „bayernsport“ einen großen Artikel zur Sportakrobatik, genauer gesagt ein Interview mit BSAV-Jugendleiterin Daniela Nistler: Zwei ganze Seiten widmete der „bayernsport“ der aktuellen Situation des Bayerischen Sportakrobatik Verbandes, auch wenn in der zweiten Überschrift Man muss sich nicht mehr durch die englische Fassung quälen, wenn man das neue Regelwerk der Sportakrobatik studieren will. Mal wieder auf der Seite des Hessischen Sportakrobatik Verbandes habe ich den Code of Points 2009-2012 auf Deutsch gefunden.

Anfang nächster Woche geht es für die Nationalmannschaft wieder auf große Fahrt, nach der Weltmeisterschaft in Genf (ursprünglich 2020, aber verschoben auf 2021) stehen jetzt auch noch ganz regulär die kontinentalen Titelkämpfe in Pesaro (Italien) an. Zur Europameisterschaft schenkt der Deutsche Sportakrobatik Bund nahezu dem gesamten Der Himmel über Frankfurt leuchtet: Gestern wurde das Internationale Deutsche Turnfest (IDTF) mit einer großen Show auf der Flussfestmeile am Main eröffnet. Jetzt geht das Feuerwerk weiter: Unter anderem mit den Sportakrobaten in der Messehalle 3.1, die heute und morgen ihre Deutsche Meisterschaft der Junioren und Senioren austragen.

Die 16. Runde „Fragen an den DSAB“ beschäftigt sich schwerpunktmäßig einmal mehr mit der Einführung der neuen Altersklasse Junioren 1, national und international. Vize-Präsident Bernd Hegele stand wie immer im Namen des Deutschen Sportakrobatik Bundes Rede und Antwort, weitere Fragen können die Leser von akrobastisch.de unter fragen-an-den Dank, Geschenke und warme Worte gibt’s nach einer langen, erfolgreichen Karriere meist (nur) für die Sportler – vom eigenen Verein, vom Trainer oder auch vom Ausrichter des letzten Wettkampfes. So kennt man das zur Genüge. Aber umgekehrt? Tamara Kämpfert, Hannah Schmid und Valery Maslo haben zum Abschied ihre Trainerin in den Mittelpunkt

Belgien – kleines Land, trotzdem spitze, sogar weltspitze. Dabei wird sogar überhaupt nur in der Region Flandern Sportakrobatik betrieben. Gerade einmal gut sechs Millionen Menschen leben dort im Norden des Landes, nicht einmal ein Zehntel der deutschen Bevölkerung. In der Sportakrobatik sind sie trotzdem um Welten besser als wir. Warum? Drei

Pro Sportakrobatik. Das heißt aber nicht, dass es keine Diskussionen geben darf. Ganz im Gegenteil! Selbstgefälliger Stillstand hilft niemandem weiter. Deswegen müssen Probleme laut angesprochen und unbequeme Wahrheiten geäußert werden. Und zwar in alle Richtungen, in die der Sportler, die der Funktionäre und die der Verbände möglichst auf Wer kann mir das erklären?? Die Sportler beflügelte diese Atmosphäre sichtlich. Keiner, der vor diesem Publikum turnen durfte, wird seine zweieinhalb Minuten so bald vergessen. Dank einer „Show der Meister“ konnten auch diejenigen diese Sternstunden der Sportakrobatik genießen, die bereits vor 16 Uhr in den ersten Finals Gold Die 25. Sportakrobatik-WM im chinesischen Putian hat auch bei Bruno Grandi, Präsident des Internationalen Turnverbandes (FIG), ihre Wirkung nicht verfehlt. „Es war eine fantastische Weltmeisterschaft“, sagte er kurz nach dem Ende des Finales auf der abschließenden Pressekonferenz. „Nicht nur die Leistungen waren fantastisch, sondern auch die Organisation.

Was England und Russland für die internationale Sportakrobatik, sind Dresden und Riesa hierzulande: Die beiden Vereine dominieren die deutsche Sportakrobatik fast nach Belieben, wie der Medaillenspiegel 2013 zeigt. Hoppla, fast vergessen: Bereits seit Anfang Dezember gibt es die sechste und letzte Ausgabe des Turnmagazins LEON* in diesem Jahr. Das aktuelle Heft widmet sich natürlich auch wieder der Sportakrobatik, auf einer Doppelseite wird diesmal besonders bilderreich von der Deutschen Meisterschaft der Junioren und Senioren in Ebersbach berichtet. 13 Fachverbände sind von der Konsolidierung des Landes-Sportverbandes betroffen. Der BLSV droht sogar mit Entzug des sogenannten Sockelbetrages gemäß der jährlichen Eigen- und Staatsmittelplanung – im Fall der Sportakrobatik 5.000 Euro pro Jahr -, wenn sich ein betroffener Verband nicht bereits bis Ende 2016 einem größeren Verband

Sportakrobatik-W in Auqsburq Ein Trommelfeuer von Flick-Flacks, Salti, Oberschlägen Interview mit dem BSAV-Präsidenten Johann Binapfl / Vom 29. Oktober bis 3. November ak Meist 1988 chaft Augsburg — Ein großes sportliches Ereigms steht der Stadt Augsburg be— vor; die Weltmeisterschaft in der Sportakrobatik. Johann Binapfl, Prä- sident des Bayerischen Die „Fragen an den DSAB“ feiern einen runden Geburtstag: Zum 20. Mal beantwortet der Deutsche Sportakrobatik Bund die Fragen der Leser von akrobastisch.de. Großer Dank gilt wie immer Bernd Hegele, dem Vize-Präsidenten des DSAB, für die Bearbeitung. Weitere Fragen wie immer unter [email protected]. Rubrik 1: Die Leser von akrobastisch.de Der Bayerische Sportakrobatik Verband (BSAV) beschloss unlängst einige neue Austragungsmodalitäten für die Bayerische Meisterschaft. Diese sind ab sofort gültig, sollen also bereits bei der Bayerischen Meisterschaft am 6.