QQCWB

GV

Die Efeu-Seidenbiene Colletes Hederae Schmidt

Di: Ava

Seit einigen Jahren breitet sich die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH, 1993) in Europa und auch in Deutschland aus. Ihr Verbreitungsgebiet ist noch nicht gründlich erforscht. Bisher wurde die Art von Spanien, den Niederlanden, Großbritannien und Frankreich im Westen über Deutschland und die Schweiz bis nach Kroatien

Colletes hederae / Efeu-Seidenbiene / Colletidae - Seidenbienenartige

Andreas Fleischmann (2019): Die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT &WESTRICH, 1993 in Südbayern (Hymenoptera: Apoidea, Colletidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 22 – 26. Andreas Fleischmann (2019): Die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT &WESTRICH, 1993 in Südbayern (Hymenoptera: Apoidea, Colletidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 22 – 26. Efeu-Seidenbiene ,gemeinhin als ergatterte Ivy oder Bee Efeu , ist eine Art von Bienen in der Familie von Colletidae und die Unterfamilie der Colletinae .

Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt

One year after the first observation of Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH, 1993, in Würzburg a strong population growth was observed. The population was roughly estimated > 2000 female

Artenportrait mit Fotos von Colletes hederae / Efeu-Seidenbiene / Colletinae – Seidenbienenartige / Ordnung: Hautflügler – Hymenoptera Andreas Fleischmann (2019): Die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT &WESTRICH, 1993 in Südbayern (Hymenoptera: Apoidea, Colletidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 22 – 26. Efeu-Seidenbiene Colletidae Colletes hederae (Efeu-Seidenbiene Colletidae) ist eine Wildbiene. Sie ist Ungefährdet undMäßig

Seidenbienen neigen mit nur einer Ausnahme – der Art Colletes impunctatus, auch als Punktlose Seidenbiene bekannt – zu einer Andreas Fleischmann (2019): Die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT &WESTRICH, 1993 in Südbayern (Hymenoptera: Apoidea, Colletidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 22 – 26. Nur selten verläuft so ein Parasitismus so spektakulär und auffällig wie im Fall des neu eingewanderten Seidenbienen-Ölkäfers. Auch sein Wirt, die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: sie fliegt vor allem im Herbst, wenn ihre alleinige Pollenquelle, der Efeu, blüht.

  • Vorlage MEG NachrBl 2010.wpd
  • Nachweis der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT
  • Erstnachweise der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae Nr. 63

Colletes hederae (Efeu-Seidenbiene Colletidae) ist eine Wildbiene. Sie ist Ungefährdet undMäßig häufig.Ihre Körpergröße beträgt bei den Weibchen 0 bis 14 mm, bei den Männchen 0 bis 14 mm.Ihre Körpergröße beträgt 0 bis 14 mm. Sie lebt solitär . Andreas Fleischmann (2019): Die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT &WESTRICH, 1993 in Südbayern (Hymenoptera: Apoidea, Colletidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 22 – 26. Andreas Fleischmann (2019): Die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT &WESTRICH, 1993 in Südbayern (Hymenoptera: Apoidea, Colletidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 22 – 26.

Wie tief im Boden liegen die Brutzellen der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae Westrich & Schmidt 1993 (Hymenoptera, Apidae)?* Zusammenfassung In den Jahren 2006, 2007 und 2011 wurden drei Nistplätze von Colletes hederae in Südwestdeutschland unter-sucht. Bei den Nistplätzen handelte es sich um Sandkästen im Außenbereich von Kindergärten. Die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) in rasanter Ausbreitung Die erst 1993 beschriebene Efeu-Seidenbiene erobert Mitteleuropa in einem erstaunlichen Tempo. Sie wird erst seit wenigen Jahren in Österreich gefunden1,2. 2011 erreichte die Efeu-Seidenbiene nun Salzburg und wir laden ein, ihre weitere Ausbreitung zu beobachten. Die Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae, wurde erst 1993 beschrieben und in Baden-Württemberg von SCHMIDT & WESTRICH (1993) nachgewiesen. Die Art ist nach den bisher bekannt gewordenen Funden in Süd- und Westeuropa verbreitet.

Seit einiger Zeit breitet sich die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH 1993) in Westeuropa aus (DELLICOUR et al. 2013). In Deutschland ist sie vom Süden her sowohl westlich als Hannes Petrischak Kurzfassung: Die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH, 1993 wurde im Oktober 2012 in einem Garten in Wallerfangen an blühendem Efeu erstmals für das Saarland nachgewiesen. Aufgrund ihrer viel beachteten Ausbreitung in den benachbarten Regionen in den vergangenen Jahren ist zu vermuten, dass sie im Saarland in Die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) ist eine Art aus der Gattung der Seidenbienen. Trotz ihrer auffälligen Erscheinung und ihrem Vorkommen im faunistisch sehr gut erforschten Mitteleuropa blieb sie lange Zeit unentdeckt und wurde erst in jüngster Zeit als eigenständige Art beschrieben (Schmidt & Westrich 1993).

Vorlage MEG NachrBl 2010.wpd

FROMMER, U. 2010: Beobachtungen zum Ausbreitungsmodus der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae Schmidt & Westrich, 1993 (Hymenoptera, Apidae) in Hessen und die Bedeutung des blühenden Efeus (Hedera helix L.) – Hessische Faunistische Briefe 29 (1), 1-20.

Johannes LÜCKMANN Seit einiger Zeit breitet sich die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH 1993) in Westeuropa aus (DELLICOUR et al. 2013) (Abb. 4). In Deutschland ist sie vom Andreas Fleischmann (2019): Die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT &WESTRICH, 1993 in Südbayern (Hymenoptera: Apoidea, Colletidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 22 – 26. Andreas Fleischmann (2019): Die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT &WESTRICH, 1993 in Südbayern (Hymenoptera: Apoidea, Colletidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 22 – 26.

Colletes hederae Schmidt & Westrich, 1993 Eine eindrucksvolle Ausbreitung und lokale Bestandszunahme konnte viel-fach bei der Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) nachgewiesen werden (Her-mann 2007; Teppner et al. 2009; Hopfen- müller 2014). Theunert, R. (2015): Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae Schmidt & Westrich, 1993) hat Hildesheim erreicht (Hymenoptera, Apidae), Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 59, Heft 3/4, ISSN 0232-5535, S. 228

Andreas Fleischmann (2019): Die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT &WESTRICH, 1993 in Südbayern (Hymenoptera: Apoidea, Colletidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 22 – 26. Hannes Petrischak Kurzfassung: Die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH, 1993 wurde im Oktober 2012 in einem Garten in Wallerfangen an blühendem Efeu erstmals für das Saarland nachgewiesen. Aufgrund ihrer viel beachteten Ausbreitung in den benachbarten Regionen in den vergangenen Jahren ist zu vermuten, dass sie im Saarland in

Die Efeu-Seidenbiene in rasanter Ausbreitung

Andreas Fleischmann (2019): Die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT &WESTRICH, 1993 in Südbayern (Hymenoptera: Apoidea, Colletidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 22 – 26.

Colletes hederae Schmidt & Westrich, 1993 Eine eindrucksvolle Ausbreitung und lokale Bestandszunahme konnte viel-fach bei der Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) nachgewiesen werden (Her-mann 2007; Teppner et al. 2009; Hopfen- müller 2014). Meine Bestimmung kam zur Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae, Schmidt &Westrich, 1993), welche sich zurzeit in stetiger Ausbreitung nach Norden befindet. Interessant ist, dass diese im September/Oktober zu beobachtende Art erst 1993 entdeckt wurde. Niemand hatte gedacht, dass eine auf Efeu spezialisierte, so spät fliegende Wildbiene

Andreas Fleischmann (2019): Die Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT &WESTRICH, 1993 in Südbayern (Hymenoptera: Apoidea, Colletidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 22 – 26.