QQCWB

GV

Deutscher Schmerz- Und Palliativtag 2024

Di: Ava

Berlin (ots) – Mit dem Schwerpunktthema „Rückenschmerz: gestern – heute – morgen“ beginnt heute der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2024. Der in Deutschland größte digitale Kongress zum Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) fördert die fachlich fundierte schmerztherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten.

Individualisierung statt Standardisierung Schwerpunkt:Rückenschmerz ...

Mit dem Schwerpunktthema „Rückenschmerz: gestern – heute – morgen“ beginnt heute der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2024. Der in Deutschland größte digitale Kongress zum Thema „Schmerzmedizin“

Veranstaltungstipp: Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024: Endometriose als chronische Schmerzerkrankung Bei Endometriose gehen Experten von einer Diagnoseverzögerung von 8-10 Jahren aus. Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024: Zusammenhänge zwischen Depressionen und Schmerzen Die erhöhten Prävalenzen von ANZEIGE Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024 mit Schwerpunkt Rückenschmerz: Gemeinsam die schmerzmedizinische Versorgung verbessern Berlin (ots

Mit dem Schwerpunktthema „Rückenschmerz: gestern – heute – morgen“ beginnt heute der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2024. Der in Deutschland größte digitale Kongress zum Thema „Schmerzmedizin“ findet bis zum 16. März statt. Zum Auftakt forderte Dr. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und einer

Vor dem Hintergrund des Medizinalcannabis-Gesetzes von 2017 und der kürzlich vom Bundestag beschlossenen Cannabislegalisierung rückt die Fahrtauglichkeit von Menschen unter einer Cannabistherapie sowie Freizeitkonsumenten erneut in den Fokus. Wie ist die Studienlage und welche Gesetzesänderungen sind zu erwarten? Unter dem Motto “Rückenschmerz: gestern – heute – morgen“ findet vom 12. – 16. März der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2024 online statt. Die Anmeldung zu dem größten deutschsprachigen Schmerzkongress ist ab sofort möglich. Teilnehmende erwartet ein vielseitiges Programm. Neben dem Schwerpunkt Rückenschmerz geht es um weitere schmerzassoziierte

  • Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024
  • Veranstaltungstipp: Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024
  • Palliativtag 2024 rückblick
  • Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2024 fand vom 12. bis 16. März 2024 online statt. Für registrierte Teilnehmer stehen alle Vorträge noch bis zum 31. Im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtags appellierten die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und Gesundheitspolitiker an die ärztliche Selbstverwaltung, Maßnahmen zur Sicherung der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland zu ergreifen. Eine rechtssichere Bedarfsplanung durch die Einführung des März Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag findet noch bis Samstag, den 16. März, online statt. Das Kongressprogramm umfasst eine Vielzahl von Fortbildungsveranstaltungen. Ein Highlight und gleichzeitig Abschluss des Kongresses ist das gesundheitspolitische Symposium am Samstag, den 16. März, von 12:00 bis 13:30 Uhr.

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.Deutscher Schmerz- und Palliativag 2024 – ONLINE Wie stets in den letzten Jahren wird die Veranstaltung unter dem Titel „Individualisierung statt Standardisierung“ stattfinden – der unsere Corporate-Identity widerspiegelt. Der Kongress wird das Motto tragen: „Rückenschmerz – gestern – heute – morgen“.

Viele Vorträge in der Mediathek verfügbar Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2024 fand vom 12. bis 16. März 2024 online statt. Für registrierte Teilnehmer stehen alle Vorträge noch bis

Deutscher Schmerz- und Palliativag 2024

Mit dem Schwerpunktthema „Rückenschmerz: gestern – heute – morgen“ beginnt heute der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2024. Der in Deutschland größte digitale Kongress zum Thema „Schmerzmedizin“ findet bis zum 16. März statt. Zum Auftakt forderte The post Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024 mit Schwerpunkt Rückenschmerz appeared first on

Berlin, 06.02.2024. Vom 12. – 16. März findet online der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2024 statt. “Rückenschmerz: gestern – heute – morgen“ ist der diesjährige Kongressschwerpunkt. Der unzureichenden Versorgungslage dieser und weiterer Schmerzindikationen widmet sich das Gesundheitspolitische Symposium am Samstag, den 16. März. Weitere Highlights des Mit dem Schwerpunktthema „Rückenschmerz: gestern – heute – morgen“ beginnt heute der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2024. Der in Deutschland größte digitale Kongress zum Thema Ganz herzlich lädt die DGS Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. zum Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2024 – ONLINE ein. Der große Kongress erfreut sich zunehmender Beliebtheit unter allen Kolleginnen und Kollegen, die sich für die schmerzmedizinische Versorgung interessieren und den Anspruch, stets das Bestmögliche für

Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2024 – ONLINE, der deutschlandweit größte digitale Fachkongress der Schmerzmedizin, findet vom 12.-16. März 2024 statt. Der DGS-Kongress präsentiert sich komplett virtuell, mit gewohnt breiter Themenvielfalt und auch in diesem Jahr wieder mit einer virtuellen Poster-Plattform. Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024: Angst, Depression, PTBS und Rückenschmerzen Angststörungen, Depressionen und

Frauen und Männer empfinden Schmerzen unterschiedlich und auch Schmerzmedikamente wirken geschlechtsabhängig.Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Leiterin der Arbeitsgruppe „Cognition & Gender“ an Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024 – Geschlechteraspekte in der Schmerzmedizin stärker mehr

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

Kongresse

Dr. Axel Heinze und Katja Heinze-Kuhn „Therapie-Upgrade in der Migräneprophylaxe: den richtigen Zeitpunkt und die richtige Substanz finden“ Deutscher Schmerz- und Palliativtag (digital) 2024. 15. März.2024 Mit dem Schwerpunktthema „Rückenschmerz: gestern – heute – morgen“ beginnt heute der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2024. Der in Deutschland größte digitale Kongress zum Thema „Schmerzmedizin“ findet bis zum 16. März statt. Zum Auftakt forderte The post Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024 mit Schwerpunkt Rückenschmerz appeared first on

Frauen und Männer empfinden Schmerzen unterschiedlich und auch Schmerzmedikamente wirken geschlechtsabhängig. Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Leiterin der Arbeitsgruppe „Cognition & Gender“ an der Klinik für Radiologie der medizinischen Fakultät der Universität Münster, forderte in ihrem Exzellenzvortrag zum Auftakt des Deutschen Schmerz-

Vom 12. bis 16. März 2024 fand der Deutsche Schmerz- und Palliativtag online unter dem Motto „Individualisierung statt Standardisierung“ mit dem Schwerpunktthema „Rückenschmerzen: gestern – heute – morgen“ statt. Außer zu den Rückenschmerzen konnten sich die rund 3500 Teilnehmer in über 170 Sitzungen zu weiteren Krankheitsbildern wie Fibromyalgie oder Nachdem die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) fünf Jahre erfolgreich Online-Kongresse gestaltet hat, finden die Deutschen Schmerz- und Palliativtage 2025 wieder im Präsenzformat statt, und zwar vom 13. bis 15. März 2025 im Congress Center der Messe Frankfurt. Das Leitthema lautet “Sichere Versorgung – ambulant, teilstationär,

Der Deutsche Schmerzpreis – Deutscher Förderpreis für Schmerzforschung und Schmerzmedizin wird seit 1986 jedes Jahr an Persönlichkeiten vergeben, die sich durch wissenschaftliche Arbeiten über Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände verdient gemacht oder die durch ihre Arbeit oder ihr öffentliches Wirken Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024 Oktober 2024 in Mannheim der Deutsche Schmerzkongress statt, der jährlich von der Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. Berlin, 07.12.2023. Unter dem Motto “Rückenschmerz: gestern – heute – morgen“ findet vom 12. – 16.

Der Kongress wird bei der Landes­ärztekammer Baden-Württemberg zur Zertifizierung eingereicht. Teile des Programms werden für das Zertifikat „Kopf- und Gesichtsschmerzen der DMKG“ anerkannt. Diese Beiträge werden im Programm gekennzeichnet. Geschlechteraspekte in der Schmerzmedizin stärker berücksichtigen, Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024 Frauen und Männer empfinden Schmerzen unterschiedlich und auch Schmerzmedikamente wirken geschlechtsabhängig. Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Leiterin der Arbeitsgruppe „Cognition & Gender“ an der Klinik für Radiologie der medizinischen Fakultät

Geschlechteraspekte, Yellow Flags & Pain Reprocessing Therapy

In dieser Rubrik bieten wir Hospiz- und Palliativeinrichtungen die Möglichkeit an, Veranstaltungen anzukündigen. Bitte schicken Sie Ankündigungen Ihrer Veranstaltungen im pdf-Format an: [email protected]. Sollte es in Firefox Probleme mit der kompletten Ansicht sämtlicher Veranstaltungen geben, so können Sie entweder die Cookies löschen oder die Schmerzmedizin geschlechtergerecht gestalten Berichte vom Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2024 Medizin aktuell Published: 02 May 2024 Volume 40, pages 8–9, (2024) Cite this article Download PDF Roland Fath 152 Accesses Explore all metrics Deutscher Schmerz- und Palliativtag (digital) 2024, 13. März 2024 PD Dr. Lars Neeb „Onabotulinumtoxin A Wie profitiert der Patient?“ Deutscher Schmerz- und Palliativtag (digital) 2024, 13. März 2024 Porst M et al. (2020): Migräne und Spannungskopfschmerz in

Im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtags appellierten die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und Gesundheitspolitiker an die ärztliche Selbstverwaltung, Maßnahmen zur Sicherung der schmerzmedizinischen Versorgung in ANZEIGE Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024: Ärztliche Selbstverwaltung aufgefordert, schmerzmedizinische Versorgung zu sichern Berlin (ots Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024 – Geschlechteraspekte in der Schmerzmedizin stärker berücksichtigen

Viele Vorträge in der Mediathek verfügbar Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2024 fand vom 12. bis 16. März 2024 online statt. Für registrierte Teilnehmer stehen alle Vorträge noch bis