QQCWB

GV

Der, Die Oder Das Stehlampe? Welcher Artikel?

Di: Ava

Deutsch Lesen und Hören auf Deutsch Deutsch ist eine germanische Sprache, die von rund 100 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen wird und auch als Zweitsprache weit verbreitet ist. Die deutsche Sprache wird vor allem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Belgien und Südtirol gesprochen. Der, die oder das Test? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik! TopflappenStofffetzen StoffrestWäscheklammer Kissenbezug KerzenhalterPappkarton Plastik- Gestell WäscheständerHeißklebepistoleKleiderständer Handtuchhalter KissenhülleUntersetzer Pappe Stehlampe BettlakeWäscheleine

Der, die oder das Üben? Welcher Artikel?

Der, die oder das Wert? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik! Welcher Artikel: der, die oder das? Maskulinum, Femininum, Neutrum? Welches Genus? Lernt alle Regeln mit Wortlisten und Übungen A1-C2! Wörterbuch Lesen und Hören auf Deutsch Ein Wörterbuch ist ein Buch oder eine Sammlung von Informationen, in dem die Bedeutung und die richtige Verwendung von Wörtern erklärt werden. Es zeigt oft auch, wie man die Wörter richtig ausspricht und wie sie sich grammatikalisch verändern.

Der, die oder das? Welcher Artikel? Regeln, Wortlisten, Übungen ...

Geschichte ist die Erzählung und das Studium von Ereignissen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben. Es geht darum, wie Menschen, Kulturen und Länder sich entwickelt haben und welche wichtigen Ereignisse und Veränderungen es gegeben hat. Geschichte hilft uns zu verstehen, wie die Welt heute aussieht und warum Dinge so sind, wie sie sind.

Der, die oder das Order? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik! Der, die oder das Substantiv? Richtig ist das Substantiv (Neutrum). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik! Die Deklination beschreibt die Regeln, nach denen bestimmte Wortarten (Substantive, Pronomen und Adjektive) nach Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) ihre Form verändern.

Der, die oder das Bettstelle? Richtig ist die Bettstelle (feminin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik! Lerne die deutschen Artikel „der, die, das“ richtig zu verwenden. Klare Erklärungen, Tipps & Beispiele für Anfänger und Fortgeschrittene.

  • Der, die oder das Karte? Welcher Artikel?
  • Der, die oder das Konjugation? Welcher Artikel?
  • Heißt es der, die oder das Artikel?

Du möchtest wissen, wie man die bestimmten Artikel im Deutschen verwendet? Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das. Leider hilft das nur bedingt: Welches Geschlecht (Genus) ein Nomen im Deutschen hat, ist oft unklar und stimmt Der, die oder das Bild? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

Der, die oder das Reis? Welcher Artikel?

Der, die oder das Prüfen? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

Der, die oder das Stehkonvent? Richtig ist der Stehkonvent (maskulin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik! Der, die oder das Verb? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

Der, die oder das Haus? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

Der, die oder das Konjugation? Richtig ist die Konjugation (feminin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

Der, die oder das Pommes? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

Im Nominativ Plural heißt der bestimmte Artikel immer die, also etwa die Artikel. Der unbestimmte Artikel hat keine Pluralform, man sagt also zum Beispiel einfach: viele Artikel. Die Pluralform eines Nomens bildet man oft mit dem Suffix -e. Es gibt aber auch Ausnahmen. Der, die oder das Finder? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

Die deutschen Artikel “der, die, das” – Regeln und Erklärung In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Thema: Die deutschen Artikel „der, die, das“ – Regeln und Erklärung. Wie in vielen anderen Sprachen auch, werden im Deutschen die Nomen nach dem Genus (also dem Geschlecht) unterschieden. Jedes Nomen hat auch einen Begleiter, den Artikel. Da man im Der, die oder das Büro? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

Der, die oder das Liste? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

Der, die oder das Name? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik! Der, die oder das Problem? Richtig ist das Problem (Neutrum). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik! Der, die oder das Suche? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

Der, die oder das Art? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik! Hast du Probleme mit der Verwendung & Deklination von der, die & das? Dein Sprachcoach erklärt dir die bestimmten Artikel im Deutschen! Der, die oder das Wort? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

Wann du welchen Artikel nehmen musst, ist nicht immer logisch. Damit du in Zukunft den richtigen Artikel wählst, gebe ich dir in diesem Artikel