Das Kreisentwicklungskonzept , Das Kreisentwicklungskonzept: Kreis Höxter setzt auf Zukunft
Di: Ava
Das Kreisentwicklungskonzept hat im Original eine Dateigröße von rund 100 MB. Gerne übersenden wir Ihnen das Konzept als Datei auf einem Datenträger oder auch in Papierform zu.
Vulkaneifelkreis lädt zum Auftakt der Kreisentwicklung ein
Kreisentwicklungskonzept erfährt Fortschreibung Vogtland-Landrat Thomas Hennig hat zusammen mit knapp 60 Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik den symbolischen Startschuss für ein neues Kreisentwicklungskonzept gegeben. Im kommenden Jahr soll das gemeinsam erarbeitete Konzept mit Beteiligungsmöglichkeiten der Öffentlichkeit Im Mai 2024 wurde vom Kreistag Ostprignitz-Ruppin das Kreisentwicklungskonzept 2035+ beschlossen. Es soll die Weichen für künftige Entwicklungen in unserem Landkreis stellen. Was sich seit dem Kreistagsbeschluss bei den geplanten Projekten getan hat, darüber informierte Vize-Landrat Werner Nüse im Ausschuss für Wirtschaft , Bauen und Vergabe.
So weit, so fern. Oder doch nicht? „Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen“, lautet ein Zitat des Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry. Mit dem Kreisentwicklungskonzept hat der Kreis Herford ein wirksames Instrument in der Hand, um die Gegenwart zu gestalten und Städte und Gemeinde zukunftssicher aufzustellen. Als symbo Unsere Zukunft.“ – unter diesem Titel soll das Kreisentwicklungskonzept (KEK) für den Rhein-Hunsrück-Kreis stehen. Im Zuge des Prozesses wird eine themenübergreifende Zehn-Jahres-Strategie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Landkreises entstehen.
„Dem Kreistag wird empfohlen, das „Kreisentwicklungskonzept für den Landkreis Vechta“ zu beschließen.“ In der Sitzung des Bau-, Struktur- und Umweltausschusses am 29.02.2024 ist die Beschlussempfehlung um die Worte „als konzeptionelle Grundlage“ ergänzt und mit folgendem Wortlaut beschlossen worden: „Dem Kreistag wird empfohlen, das „Kreisentwicklungskonzept
Das Kreisentwicklungskonzept soll dynamisch sein, regelmäßig evaluiert und angepasst werden; das heißt, dass neue Ideen und weitere Vorschläge immer Das Kreisentwicklungskonzept mit integrierter Digitalstrategie „Freiraum Fichtelgebirge 2030 – Smart. Nachhaltig. Resilient.“ wurde im März 2021 schließlich final im Kreistag verabschiedet. Die geförderte Umsetzungsphase erstreckt sich bis Mitte 2026. Der Landkreis Wunsiedel i.
„Das Kreisentwicklungskonzept kann daher grundsätzlich als ein Instrument definiert werden, welches Leitlinien und Ziele für die Entwicklung im jeweiligen Kreisgebiet vorgibt. Kreisentwicklungskonzept: Präsentation der Zukunftsstudie bei Kreistagssitzung – Die Präsentation der Ergebnisse der Zukunftsstudie zur Kreisentwicklung stand im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Kreistags Alzey-Worms. Neben den Kreistagsmitgliedern waren auch zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von Ortsgemeinden und Städten im Landrat Siegurd Heinze berät mit Bürgermeistern über den Doppelhaushalt 2025/26, das Kreisentwicklungskonzept und wichtige Infrastrukturprojekte im Landkreis OSL.
Neues Konzept: So soll sich das Vogtland weiter entwickeln
Kreisverwaltung DÜW. Was macht den Landkreis Bad Dürkheim aus und wie wollen wir hier leben? Das Kreisentwicklungskonzept stellt genau diese Fragen, mit dem Ziel, Konzepte für den Landkreis im Jahr 2040 zu entwerfen. Das KEK ist der Leitfaden zur Entwicklung des Landkreises in den nächsten zehn Jahren, um die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu erhalten und zu verbessern.
- Kreisverwaltung Main-TaunusMTK Zwanzig30
- Ergebnisse und Endbericht
- Kreis Herford mit Zukunft
- 350.000 Euro für weitere Entwicklung des Donnersbergkreises
Präambel HANDLUNGSINSTRUMENT – KREISENTWICKLUNGSKONZEPT Das Kreisentwicklungskonzept ist ein Integriertes Strategie- und Handlungskonzept, welches eine wichtige Grundlage zur Bewältigung von landkreisspezifischen Aufgenommen in das Kreisentwicklungskonzept wurde unter anderem der kreisliche Wettbewerb „Unser Dorf lebt durch uns!“, der 2025 zum nunmehr neunten Mal stattfindet und mit dem Arbeit sowie das Engagement der Vereine und Interessengruppen gewürdigt werden soll.
Susanne Ganster. Das Kreisentwicklungskonzept ist der zentrale Bestandteil der Weiterentwicklung des Landkreises. Neben dem Bauen und Wohnen soll die touristische Entwicklung vorangetrieben werden. Hier soll möglichst rasch eine neue Strategie erarbeitet werden. Bau- und Umweltabteilung zusammengelegt Um den neuen Herausforderungen durch Der Landkreis Dahme-Spreewald gibt sich mit dem vorliegenden Kreisentwicklungskonzept ein Leit-bild, das der Kreisverwaltung, den Ämtern und Kommunen sowie den Akteuren des kulturellen, sozia-len und wirtschaftlichen Lebens für den Entwicklungsprozess in den nächsten zehn+ Jahren als Hand-lungsrahmen dienen soll. Die Antwort auf diese spannende Frage gibt das Kreisentwicklungskonzept 2030 (kurz: KEK). Das KEK steckt nicht nur die Leitlinien für die Kreisentwicklung bis zum Jahr 2030 ab, sondern dient darüber hinaus auch als Grundlage für die Zusammenarbeit mit den Kommunen, Verbänden und anderen Akteuren im Landkreis.
„Gelobtes Land. Unser Kreis. Unsere Zukunft.“ – unter diesem Titel soll das Kreisentwick-lungskonzept (KEK) für den Rhein-Hunsrück-Kreis stehen. Im Zuge des Prozesses wird eine themenübergreifende Zehn-Jahres-Strategie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Land-kreises entstehen. Dies verdeutlicht die nachfolgende Grafik. Entwicklungsstrategien wie das Kreisentwicklungskonzept bedürfen auch einer daten- und faktenbasierten Analyse, auf deren Grundlage Handlungserfordernisse abgeleitet sowie entsprechende Ziele, Maßnahmen- und Projektideen formuliert und konkretisiert werden. Das Kreisentwicklungskonzept ist ein integriertes, flexibles Strategie- und Handlungskonzept, welches eine wichtige Grundlage zur Bewältigung von landkreisspezifischen und teilräumlichen Aufgaben bildet. Damit kann es in der Zukunft kontinuierlich weiterentwickelt, ausgestaltet und an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden. Als Entwicklungsinstrument der Verwaltung
Hier finden Sie das aktuelle Kreisentwicklungskonzept bis 2030 für den Landkreis Stendal mit Informationen zu den einzelnen Städten und Gemeinden. Das derzeitig im Altmarkkreis Salzwedel in Aufstellung befindliche und das im Landkreis Stendal fortzuschreibende Kreisentwicklungskonzept werden die Rolle der Fortschreibung des ILEK Altmark 2020 übernehmen. Darüber hinaus wird inzwischen auch in der EU, auf Bundes- und Länderebene die neue EU Förderperiode vorbereitet.
Der Landkreis Alzey-Worms erarbeitet ein Kreisentwicklungskonzept, das den Rahmen und die Grundlagen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in den nächsten 10-20 Jahren definieren soll. Ziel des Landkreises ist es, den Ausstoß klimarelevanter Schadstoffe bis 2040 auf null zu reduzieren. Die Studie betrachtet verschiedene Zukunftsszenarien, auf deren Grundlage das Das Leitbild im Kreisentwicklungskonzept zeigt, welches Zukunftsziel im Kreis angestrebt wird: „Der Altmarkkreis Salzwedel will eine erfolgreiche ländliche Region zur Entfaltung und zum Ergreifen neuer Möglichkeiten sein.“
Das Kreisentwicklungskonzept: Kreis Höxter setzt auf Zukunft
Das Kreisentwicklungskonzept werde als Ergebnis eines stetigen und flexiblen, die aktuellen Entwicklungen im Kreis aufgreifenden Prozesses verstanden. Es sei kein zusätzlicher starrer, bindender Plan, sondern vielmehr ein Aktvierungsprozess. Demografie und Bevölkerungsprognosen Das Kreisentwicklungskonzept zeigte bereits den Wert faktenbasierter, methodisch durchdacht ausgewerteter Statistik laufender Statistiken für kommunale Entscheidungsfindungen. Mit dem nun fertiggestellten Demografiebericht blicken wir erstmals auch in die Zukunft.
Viele der im Kreisentwicklungskonzept erarbeiteten 55 Maßnahmen sind so angelegt, dass sie als Best-Practice-Beispiele dienen und zur Nachahmung anregen sollen. 22 Maßnahmen sind als „Leuchtturmprojekte“ definiert, denen eine besondere Strahlkraft für die Bewältigung des demographischen Wandels zugerechnet wird. Kreisentwicklungskonzept: Ab dem 25. September geht es los In einer Zeit, die von Veränderungen geprägt ist, stellen sich zahlreiche Fragen: Wie werden wir künftig leben, arbeiten und uns erholen? Wie können wir nachhaltig reisen? Wo finden wir Angebote für Bildung, Freizeit und soziale Interaktion? Antworten auf all diese Fragen soll das
Die Antworten darauf soll unser Kreisentwicklungskonzept geben, das wir von 2021 bis 2024 erarbeitet haben. Nun geht es an die Umsetzung von verschiedenen Maßnahmen entlang der im Konzept definierten Entwicklungsachsen. Frage der Woche – Gesundheit Zurzeit entsteht das Kreisentwicklungskonzept 2035 für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Regelmäßig werden wir hier unsere
Donnersbergkreis. Der Donnersbergkreis erhält eine Förderung in Höhe von 350.000 Euro, um sein Kreisentwicklungskonzept zu erstellen und den „Zukunfts-Check Dorf“ durchzuführen. Das Kreisentwicklungskonzept als weiteres – informelles – Planungsinstrument könnte zwischen den Regionalplänen und der Bauleitplanung der gemeindlichen Ebene angesiedelt werden. Der Unterschied zum regionalen Raumordnungsplan und zur gemeindlichen Bauleitplanung besteht jedoch in den Planungsinhalten.
Im Mai 2024 wurde vom Kreistag Ostprignitz-Ruppin das Kreisentwicklungskonzept 2035+ beschlossen. Es soll die Weichen für künftige Entwicklungen in unserem Landkreis stellen. Was sich seit dem Kreistagsbeschluss bei den geplanten Projekten getan hat, darüber informierte Vize-Landrat Werner Nüse im Ausschuss für Wirtschaft , Bauen und Vergabe. Hier finden Sie das Kreisentwicklungskonzept, zum besseren Zurechtfinden innerhalb des Dokuments finden Sie hier ein erweitertes Inhaltsverzeichnis. Ergebnisse der Bürgerschaftsbeteiligung finden Sie hier zur ersten Umfrage, hier zu den Workshops und hier zur Jugendumfrage. Das Kreisentwicklungskonzept ist ein integriertes Gesamtkonzept und behandelt alle wichtigen Themen, die für die zukünftige Entwicklung des Landkreises von Bedeutung sind. Die Themen wurden in neun Themenfelder zusammengefasst, die nahezu alle Bereiche kommunalen Handelns umfassen. Für jedes der neun Themenfelder wurde in der Vorbereitungsphase eine
Unter dem Motto „Zukunft plus X“ wird ein umfassendes Kreisentwicklungskonzept (KEK) erarbeitet. Dieses soll als Leitfaden für die zukünftige Gestaltung des Kreises dienen und zielt darauf ab, die Lebensqualität zu steigern, die Wirtschaft zu stärken und die Natur und Umwelt nachhaltig zu schützen. Das KEK wird aber nicht nur aufzeigen, wie der Kreis sich künftig
- Das Perfekte Dinner Folge 4225: Tag 4: Rainer, Zürich
- Das Geheimnis Der Königskammer
- Das Em-Pom-Pi Klatschalphabet _ "Alte Spiele" neu entdeckt
- Das Letzte Kapitel Behandelte : REVIEW KINO: „Conjuring 4: Das letzte Kapitel“
- Das Integrale Management Von Reh, Gämse, Rothirsch
- Das Fußball Testspiel Und Der Einsatz
- Das Ministerium Für Arbeit, Gesundheit Und Soziales Bei Uns
- Das Magische Buch Von Arkandias Von Alexandre Castagnetti
- Das Pavlov-Projekt Von Simon Prins
- Das Große Pompeji-Projekt Als Vorbild Für Tunesische Archäologen
- Das Landgericht Rottweil Hat Einen Neuen Vizepräsidenten
- Das Kulturelle Erbe Der Ddr , Das »Kulturelle Erbe« in der DDR