QQCWB

GV

Corona-Pandemie Sorgt Für Mehr Freiheit Beim Entlassmanagement

Di: Ava

Keine Strategie, keine Vision: Die Kommunikation in der Corona-Pandemie war nicht gut. Das führte zu einer Polarisierung in der Gesellschaft und zu einem Vertrauensverlust in Wissenschaft In Zeiten einer immer noch andauernderen Pandemie, sei es eindeutig der falsche Schritt, Videosprechstunden für Heilmittelerbringer nicht mehr zu erlauben. Zudem sollte die Corona-Krise auch als Chance begriffen werden, nötige (digitale) Innovationen in der Regelversorgung umzusetzen. Entwicklungen und Schutzmaßnahmen im Kampf gegen den Coronavirus SARS-CoV-2 und die Lungenkrankheit COVID-19 mit Fokus auf Deutschland in einer

Franchising während der Corona-Pandemie - Franchise

Der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VSG) in § 39 SGB V den Anspruch gesetzlich versicherter Patienten auf ein Entlassmanagement eingefügt. Damit sollen Versicherte beim Übergang in die nachfolgende Versorgung nach der Krankenhausbehandlung unterstützt werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat während der Corona-Pandemie Sonderregelungen beim Entlassrezept beschlossen. Ziel der vorübergehenden Anpassungen der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) ist es, unmittelbar nach der Entlassung der Patient*innen aus dem Krankenhaus einen Arztbesuch zu vermeiden.

Viel Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie schränken Grundrechte ein. Wir beobachten die Entwicklungen, beantworten So sorgte im vergangenen Oktober in einer entlegenen Region der Demokratischen Republik Kongo eine Infektionswelle für Schlagzeilen, der die WHO (wie zunächst bei der Corona-Pandemie!) den Namen Aktuelle Fristen beim Entlassmanagement Im Bereich des Entlassmanagements wird die 7-Kalendertage-Frist aufgrund der Corona-Pandemie auf eine 14-Kalendertage-Frist sowie die 12-Kalender-Tage-Frist auf eine 21-Kalendertage-Frist erweitert. Diese Regelung findet sich so in den aktuellen Empfehlungen der Krankenkassen – siehe hier.

Aus Corona-Fehlern lernen: Kommunikation in Pandemien

Österreich hat den Höhepunkt der dritten Corona-Welle wohl erreicht. Kanzler Kurz macht Hoffnungen: „Die Freiheit ist zum Greifen nah“. Jetzt gibt es erste Details. Einkaufen und Friseur-Besuch ohne Test, verreisen ohne Quarantäne: Gesundheitsminister Spahn kündigt mehr Freiheiten für Corona-Geimpfte an. Während der Pandemie beschnitt die Politik die Grundrechte der Bürger – und das Bundesverfassungsgericht hielt sich weitgehend zurück. War das falsch?

Die Corona-Pandemie sorgt zwar einerseits für viele Einschränkungen andererseits aber auch für kreative Lösungen. So auch beim Blasorchester Greifswald, welches, trotz der aktuellen Lage, nicht auf sein Konzert verzichten wollte. Testen, Lockdown, Maske tragen: Während der Corona-Pandemie gehörten die sogenannten nicht-pharmazeutischen Interventionen zu den am heftigsten diskutierten Maßnahmen. Was weiß die Forschung Corona-Pandemie sorgt für Einbußen beim Betreiber der Schlittschuhbahn im Schlosshof.

  • Zwischen Freiheit und Pflicht
  • Corona-Maßnahmen: Was haben Isolation, Masken und Co.
  • Blasorchester bringt Konzert zum Publikum

Überblick zu Hintergründen, Analysen und Interviews bei tagesschau.de – die erste Adresse für Nachrichten und umfassende Berichte zu aktuellen Themen.

Wie beeinflusst die Coronakrise unsere Sprache? Welche Wörter spielen dabei eine besondere Rolle? Wie können wir uns der Beobachtung der aktuellen Sprachwandelprozesse methodisch nähern? In Sprachglossen und wissenschaftlichen Beiträgen haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am IDS solchen und weiteren Fragen rund um das Deutsche in der Coronakrise Die Corona-Pandemie hat weltweit zu tiefgreifenden Veränderungen im Konsumverhalten von Verbraucher*innen geführt. Das belegt die neue Green Response Study von Essity, an der rund 10.000 Menschen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Holland, Italien, Mexiko, Russland, Schweden, Spanien und den USA teilgenommen haben. Ziel der Studie war es Aktuelle Informationen, Hintergründe, Livestreams und Service-Angebote: Erfahren Sie hier mehr über die politische Arbeit und Ziele der Bundesregierung.

Hays Studie: • Mehrheit der Führungskräfte blickt positiv auf wirtschaftliche Entwicklung und bewertet Corona-Pandemie als Innovationstreiber • Hybrides Pandemie Die Impfpflicht und die Freiheit – Coronapolitik sorgt für Ärger in der FDP Eine Gruppe von Abgeordneten stemmt sich gegen eine allgemeine Impfpflicht. Der Kampf gegen die Corona-Pandemie stellt die Welt vor gewaltige Aufgaben und macht den Ausnahme- zum Normalzustand. Ausgangsbeschränkungen und -Sperren, Grenzkontrollen, Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur: Viele Staaten kämpfen im Innern mit zahlreichen Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung des Virus und die Folgen der Krise. Aber auch

Wo Freiheiten für Geimpfte locken, lassen sich immer mehr Menschen impfen. Zahlreiche Studien haben sich mit den bisherigen Erfahrungen infolge der Pandemie beschäftigt. Im Fokus stehen die Hintergrund Mit dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz wurde der Anspruch der Patienten auf ein Versorgungsmanagement konkretisiert: Die Krankenhausbehandlung umfasst danach auch ein Entlassmanagement zur Lösung von Problemen beim Übergang in die Versorgung nach der Krankenhausbehandlung.

Corona-Rückblick 2021: Virusvarianten, Wellen und Impfstoffe

Die Corona-Pandemie hat zur Einschränkung der Grundrechte geführt. Aber welche Grundrechte sind eigentlich eingeschränkt? Und ist das überhaupt zulässig? Die Corona-Pandemie hat weltweit zu tiefgreifenden Veränderungen im Konsumverhalten von Verbraucher*innen geführt. Das belegt die neue Green Response Study von Essity, an der rund 10.000 Menschen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Holland, Italien, Mexiko, Russland, Schweden, Spanien und den USA teilgenommen haben. Ziel der Studie war es Der Internet-Shoppingboom im Zuge der Corona-Pandemie und florierende Cloud-Dienste haben dem Online-Händler in den ersten drei Monaten viel Geld in die Kassen gespült. Das geht aus der Bilanzmitteilung von Amazon für das erste Quartal 2021 hervor.

Die Pandemie hat Folgen bis heute: Besonders laut waren Rufe nach individueller Freiheit ohne Rücksicht auf andere, sagt Sozialwissenschaftler Daniel Mullis. Aufgrund der epidemischen Lage wurden die Corona-Sonderregelungen beim Entlassmanagement ohne konkrete zeitliche Begrenzung verlängert. Die Corona-Pandemie ist noch nicht ausgestanden. Die erste Infektionswelle ist zwar vorüber, die Sorge vor einer zweiten bleibt jedoch allgegenwärtig. Dennoch lohnt es sich, eine erste Bilanz aus der Perspektive des Lebensmittelhandels zu ziehen. Wie hat sich die Branche in der Corona-Krise aus Kundensicht bewährt? Hat sich der Lebensmitteleinkauf verändert? Und welche

Die Veröffentlichung der Protokolle des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Corona-Pandemie sorgt für Aufregung. Doch sind die Enthüllungen wirklich so skandalös, wie es einige darstellen? FOCUS Peter Mücke hat die Corona-Pandemie als ARD-Korrespondent in New York erlebt. Angesichts dort zunächst verharmlosender Aussagen der Stadtoberen und später Abertausenden Toten findet er, dass