QQCWB

GV

Bundesregierung Startet „Digitale Kompetenzoffensive Für Österreich“

Di: Ava

Mit dem Digital Austria Act 2.0 setzt die österreichische Bundesregierung einen strategischen Rahmen zur koordinierten Weiterentwicklung der digitalen Verwaltung. Ziel ist es, bestehende Instrumente zu modernisieren, neue Technologien verantwortungsvoll einzusetzen und die digitale Souveränität Österreichs nachhaltig zu stärken.

D21-Digital-Index sieht viel Handlungsbedarf

Land/Bund: Schulterschluss für Digitalisierung in Tirol - Tirol

Strategie Digitale Kompetenzen und Nationaler Referenzrahmen für digitale Kompetenzen Mit der im MRV 40/12 gestarteten „Digitalen Kompetenzoffensive für Österreich“ unter dem europäischen Dach der „Digital Skills und Jobs Coalition“ (DSJC) verfolgt die Bundesregierung das Ziel, Potentiale im Bereich digitaler Kompetenzen zielgerichtet zu heben und Österreich zu den Digitale Kompetenzoffensive für Österreich Die Digitale Kompetenzoffensive für Österreich (DKO) bündelt die qualitätsgesicherte Vermittlung digitaler Basic Skills in der Bevölkerung bzw. unterschiedlichen Handlungsfeldern. Das Bundeskanzleramt (vormals das Bundesministerium für Finanzen) setzt im Rahmen der Österreichischen Jugendstrategie auch das Jugendziel Auf- Mit der Digitalen Kompetenzoffensive bündelt Österreich alle Kräfte für mehr digitale Kompetenzen und etablierte erstmals eine gesamtheitliche, von vier Ressorts (BMF, BMKOES, BMAW, BMBWF) getragene Stakeholder-Initiative.

Mit der „Digitalen Kompetenzoffensive“ unter dem europäischen Dach der „Digital Skills und Jobs Coalition“ (DSJC) will die Bundesregierung Österreich zu den europäischen Vorreitern im Bereich der Digital Skills machen. Neben der Standardisierung und Professionalisierung im digitalen Kompetenzbereich stehen auch die ressortüber-greifende Weiterentwicklung der digitalen Wie werden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger „fit“ für das digitale Leben und Arbeiten? Die Beantwortung dieser Frage ist Ziel der digitalen Kompetenzoffensive der Bundesregierung, die heute (3. März) mit dem ersten Digital Skills Dialog im Campus V in Dornbirn ihren Österreich-Auftakt feierte. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten Landeshauptmann Markus Wallner Für die Erhebung 2024 wurde Statistik Austria im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive der Bundesregierung beauftragt, national zusätzliche Fragen zu künstlicher Intelligenz ins Fragenprogramm der Erhebung zu inkludieren. Die Daten zu

Digitale Kompetenzoffensive: Österreich bietet 1.000 Gratis-Kurse zur Stärkung digitaler Fähigkeiten. Anmeldung ab Mittwoch. Erfahren Sie mehr zur Initiative. Österreich fördert digitale Bildung mit 1.000 neuen Workshops. Ziel: Erhöhung der digitalen Kompetenzen bis 2030.

Die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen wurde 2023 im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive (DKO) im OeAD eingerichtet, um das Ziel alle Menschen in Österreich digital-fit zu machen sowie koordinativ als auch operativ voranzutreiben. Getragen wird die Initiative vom Bundeskanzleramt (BKA), Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Mit der „Digitalen Kompetenzoffensive“ unter dem europäischen Dach der „Digital Skills und Jobs Coalition“ (DSJC) will die Bundesregierung Österreich zu den europäischen Vorreitern im Bereich der Digital Skills machen. Neben der Standardisierung und Professionalisierung im digitalen Kompetenzbereich stehen auch die ressortüber-greifende Weiterentwicklung der digitalen

Wien (OTS) – Heute wurde die Digitale Kompetenzoffensive der Bundesregierung im Ministerrat beschlossen. Bis zum Jahr 2030 sollen möglichst alle Menschen, die in Österreich leben, über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen. Für den Digitalisierungssprecher der Grünen, Süleyman Zorba, ist die Initiative ein wichtiger Schritt: „Der technologische Fortschritt Digitale Kompetenzen Die Digitale Kompetenzoffensive stärkt digitale Fähigkeiten in ganz Österreich – für alle Generationen und in allen Regionen. Bis 2030

Für das Gelingen der ‚Digitalen Kompetenzoffensive‘ ist dieser Austausch essenziell und es ist wichtig, auch die Meinung der Partnerinnen und Partner in diesem Bereich einzuholen. Das mache ich mit dieser heutigen ersten Runde, bei der wir eine gemeinsame Standortbestimmung zum Thema ‚Digitale Kompetenzen‘ in Österreich vornehmen.

Erfahren Sie, wie Österreich digitale Inklusion fördert: 6 Strategien für Barrierefreiheit, E-Government & Chancengleichheit. Jetzt informieren!

  • Das österreichische Modell für Digitale Kompetenzen
  • Digitale Kompetenzplattform
  • Digitalisierung als Booster für den Wirtschaftsstandort
  • Österreich holt Gold für "Digital überall"

D21 empfiehlt ebendieser Regierung eine „digitale Kompetenzoffensive“, die schon in der Schule beginnen und im höheren Alter durch Weiterbildungsangebote gefördert werden müsse. Zu dieser Offensive gehöre auch das Thema Cyber-Sicherheit: D21 fordert die Einrichtung einer Koordinierungsstelle für Cyber-Sicherheitskompetenzen. Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD bildet die Grundlage der Regierungsarbeit. Erfahren Sie hier mehr über die Schwerpunkte der Bundesregierung. Daher unterstützt die Bundesregierung alle Maßnahmen, die zum Aufbau von digitalen Kompetenzen beitragen. Die digitale Kompetenzoffensive, welche Anfang des Jahres gestartet wurde, wird intensiv fortgeführt und hat zum Ziel, möglichst alle Menschen in Österreich bis 2030 digital fit zu machen.

Für die Umsetzung konkreter Digitalisierungsmaßnahmen in Österreich sind fundierte Strategien die Grundlage. Diese umfassen die Themen E-Government, künstliche Intelligenz sowie Wirtschaft und Kultur. Dabei ist es sehr wichtig, dass alle Menschen in Österreich mitgenommen werden. Zu diesem Zweck wurde die Digitale Kompetenzoffensive ins Leben gerufen. Digital Austria ist der Turbo für das digitale Leben in Österreich mit einer der weltweit sichersten staatlichen digitalen Identität. Wir forcieren die digitale Transformation Österreichs – mit klarem Fokus auf den Nutzen für Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Digitale Kompetenz Deutsche Bundesregierung Handlungsfeld Digitale Kompetenzen Die Umsetzungsstrategie Digitalisierung der deutschen Bundesregierung umfasst das Themenfeld Digitale Kompetenzen. Digitale Kompetenzen sollen in allen Bildungsbereichen vermittelt werden, um allen Bürgerinnen und Bürgern gleiche Chancen für eine Teilhabe in einer digitale

Digital Austria

Mit der Digitalen Kompetenzoffensive bündelt Österreich alle Kräfte für mehr Digitale Kompetenzen und etablierte erstmals eine gesamtheitliche, von vier Ressorts (BMF, BMKOES, BMAW, BMBWF) getragene Stakeholder-Initiative. Workshops „Digital Überall“ Im Rahmen der „Digitalen Kompetenzoffensive für Österreich“ werden in österreichischen Gemeinden dreistündige kostenlose Workshops zum Motto „Digital Überall“ angeboten. Die Workshops dienen zum Erwerb digitaler Kompetenzen für Status Quo Neben der Gewinnung von IT-Spitzenkräften ist in Österreich auch die digitale Grundbildung der gesamten Bevölkerung essenziell – ob eine Bevölkerung digitale Dienste nutzen kann, neuen Technologien vertraut, oder E-Government Angebote annimmt, ist ein wettbewerbs-entscheidender Standortfaktor. Es muss mit der Breitenbildung aber auch mit

„Digital Only“ etablieren, aber auch Chancengerechtigkeit für alle schaffen: Die Initiative D21 hat in drei Forderungen zusammengefasst, was die künftige Bundesregierung für die Resilienz von Staat und Verwaltung tun sollte. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage ist dabei gerade die Idee einer Koordinierungsstelle für Cybersicherheitskompetenzen relevant.

Mit der Digitalen Kompetenzoffensive bündelt Österreich alle Kräfte für mehr digitale Kompetenzen und etablierte erstmals eine gesamtheitliche, von vier Ressorts (BMF, BMKOES, BMAW, BMBWF) getragene Stakeholder-Initiative. 6. September 2024 Österreich holt Gold für „Digital überall“ Österreichs „Digitale Kompetenzoffensive“ geht als Gewinner aus dem renommierten “ eGovernment -Wettbewerb“ von BearingPoint und Cisco hervor und überzeugt die Jury des 23. “ eGovernment -Wettbewerbs“ in der Kategorie „Verwaltungstransformation“ klar. Digitale Kompetenzen Die Digitale Kompetenzoffensive stärkt digitale Fähigkeiten in ganz Österreich – für alle Generationen und in allen Regionen. Bis 2030 sollen dadurch möglichst alle Menschen über digitale Grundkompetenzen verfügen

Die Digitale Kompetenzoffensive (DKO) soll – unter dem europäischen Dach der „Digital Skills und Jobs Coalition“ (DSJC) – Österreich zu einem der europäischen Vorreiter im Bereich der Digital Skills machen.

Die Digitale Kompetenzoffensive für Österreich (DKO) Für den Auf- und Ausbau der digitalen (Basis-)Kompetenzen startete im Dezember 2022 die Digitale Kompetenzoffensive für Österreich. Die Digitale Kompetenzoffensive für Österreich ist die gemeinsame Initiative von Bundeskanzleramt, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Die Digitale Kompetenzoffensive Österreich (DKO) startete Anfang 2023 als eine von vier Ministerien getragene Initiative mit dem Ziel, digitale Basiskompetenzen in der Bevölkerung sowie IT-Kompetenzen für die Wirtschaft gezielt zu verbessern. Wie kam es dazu, dass Österreich diesen Schritt gegangen ist und die DKO ins Leben gerufen hat? Warum war

Die Digitale Kompetenzoffensive ist mehr als nur eine Initiative; sie ist ein Aufruf zum Handeln für jede und jeden in Österreich. Die Initiative„ Digital Überall „, organisiert von der österreichischen Bundesregierung, bietet über 4.500 kostenlose Workshops in Gemeinden an, um Bürger*innen den sicheren Umgang mit digitalen Technologien Mitglieder Die Digitaloffensive Österreich wird von einer Vielzahl führender Unternehmen unterstützt, die sich aktiv an der Gestaltung und Förderung der Digitalisierung in Österreich beteiligen. Diese Unternehmen bringen ihre Expertise, Ressourcen und Innovationskraft ein, um die gemeinsamen Ziele der Plattform zu erreichen und die digitale Transformation

Im Zuge der Digitalen Kompetenzoffensive begann im Frühjahr 2024 in fünf Gemeinden ein Pilotprojekt zur Steigerung der digitalen Kompetenz. Digitale Kompetenzoffensive Digitale Kompetenzen sind Schlüsselqualifikationen für Teilhabe in der modernen, digitalen Gesellschaft. Die ressortübergreifende digitale Kompetenzoffensive fördert Grundkompetenzen für Bürger:innen und qualifiziert IT-Expert:innen.

Taskforce Digitale Kompetenzoffensive Neuausrichtung der Taskforce durch Weiterentwicklung der Digitalen Gesellschaft zur Digitalen Kompetenzoffensive (DKO). Die Geschäftsstelle der Leitinitiative der Bundesregierung wurde, aufgrund zahlreicher inhaltlicher Berührungspunkte zu Digitalisierung und Bildung, beim OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung) Mit der Digitalen Kompetenzoffensive bündelt Österreich alle Kräfte für mehr Digitale Kompetenzen und etablierte erstmals eine gesamtheitliche, von vier Ressorts (BMF, BMKOES, BMAW, BMBWF) getragene Stakeholder-Initiative.