QQCWB

GV

Bmw Produziert Neue Zellen Für Neue Klasse

Di: Ava

Entdecken Sie die Zukunft der Mobilität: BMW neue Klasse bringt Innovation und Tradition zusammen. Erfahren Sie mehr über die Neuerungen. BMW Group Jahreskonferenz 2025: Innovation, Strategie und die Neue Klasse – die wichtigsten Themen im Überblick. München. Für die BMW Group steht fest: Leistungsstarke, innovative und nachhaltig produzierte Batteriezellen sind der zentrale Erfolgsfaktor für die individuelle Elektromobilität der Zukunft. Mit den Modellen der Neuen Klasse startet die BMW Group ab 2025 in eine neue Ära der E-Mobilität und setzt erstmals neu entwickelte, runde Batteriezellen ein,

BMW hat bereits recht offen über die Batteriezellen der Neuen Klasse gesprochen. Ein paar offene Fragen beantwortete nun ein Experte der Firma.

Batteriezellen: Hier geht BMW den nächsten Schritt zur Neuen Klasse

Viel Software-Entwicklung für die Neue Klasse Für die Neue Klasse arbeiten die Entwickler-Teams laut BMW an weit über 1.000 Software-Modulen, in über 20 GB Software und über 500 Millionen Zeilen Code – das Ergebnis integrieren sie auf den Zonencomputern und in der übrigen Elektronik-Architektur im Fahrzeug. BMW will mit der „Neuen Klasse“ dem Elektroauto zum Durchbruch verhelfen. Der iX3 verspricht 800 Kilometer Reichweite und 400 kW Ladeleistung. Für den Konzern ist die Strategie eine Revolution.

BMW bestätigt neue Rundzellen und kündigt sechs Gigafactories an

Die Neue Klasse markiert damit einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Erreichung der CO₂e-Ziele, die sich das Unternehmen für die Jahre 2030 und 2050 gesetzt hat. Sie passt auch am besten zu unserem Integrationsansatz für die neue Klasse.“ Derzeit baut BMW mit seinem Technikpartner Solid Power im Batteriezentrum in Parsdorf nahe München eine erste Prozessentwicklungslinie auf. BMWs Elektroauto-Plattform Neue Klasse startet 2025. Statt prismatischen (das heißt blockförmigen) Zellen setzt BMW erstmals zylindrische Zellen des Formats 46XX ein, die deutlich mehr Energiedichte und damit höhere Reichweiten bringen sollen. Zudem sorgt ein 800-Volt-System für schnelles Aufladen. Weitere Neuigkeiten verriet nun BMW-Technikvorstand Frank

Eine neue Fahrzeugarchitektur und neue Batteriezellen sollen E-Mobilität nachhaltiger machen. BMW will das „grünste“ Auto, aber den Verbrenner halten. Die Neue Klasse profitiert dabei von der sechsten Generation der BMW eDrive-Technologie (Gen 6), die mit ihren Rundzellen eine um 20 Prozent höhere Energiedichte als die bisherige Gen 5-Technik bietet. Neu integriert wird auch die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden, die Neue Klasse kann also auch als Energiespeicher auf Rädern genutzt werden. Für BMW stehen große Neuigkeiten an. Das Jahr 2025 wird ein entscheidendes Jahr für die Elektrifizierungsstrategie der Marke sein, denn der neue iX3 kommt, der zu den besten batteriebetriebenen SUVs seiner Klasse gehören soll. Er basiert auf der neuen Architektur der Neuen Klasse und verspricht

Alle Infos und Daten zum neuen BMW iX3 (2025). Das erste Modell der Neuen Klasse kommt mit 345 kW, 800 km WLTP-Reichweite und 400 kW Ladeleistung. In den Modellen der Neuen Klasse will die BMW Group ab 2025 eine Neuheit zum Einsatz bringen: Lithium-Ionen-Zellen im Rundformat. Dafür greift der Autobauer tief in die Tasche und errichtet insgesamt sechs neue Zellfabriken. An welchen Standorten die Partner Contemporary Amperex Technology Co., Limited und Eve Energy Co. Ltd. die Fabriken errichten und welche Für die „Neue Klasse“ will BMW nicht nur eine 800-Volt-Antriebsarchitektur entwickeln, sondern auch – wie Tesla – Rundzellen einsetzen.

+++ Investition von 1 Milliarde US-Dollar ins Werk Spartanburg zur Vorbereitung der Produktion von Elektrofahrzeugen; bis 2030 Produktion von mindestens 6 vollelektrischen BMW X-Modellen +++ Investition von 700 Millionen US-Dollar in den Bau eines Montagezentrums für Hochvoltbatterien +++ Neue Batteriezellfabrik von Envision AESC wird in South Carolina

  • Von der Vision zur Realität: der neue BMW iX3
  • BMW lässt 46XX-Zellen für die USA von Envision AESC fertigen
  • BMW Neue Klasse: Alle Modelle & Highlights bis 2027
  • BMW i3 : Das sind die neuesten Infos & Bilder

Das BMW-Group-Werk München stellt die Weichen für den Anlauf der Modelle auf der Elektroauto-Plattform „Neue Klasse“ im Sommer 2026. Im laufenden Serienbetrieb entstehen derzeit drei neue Produktionshallen für den Karosseriebau, die Montage und die dazugehörige Produktionslogistik.

BMW i3 Limousine/Touring (2026) 2026 schaltet BMW den BMW i3 an, der sowohl als Limousine als auch als Touring (Kombi) produziert werden soll. Foto: Avarvarii (Limousine)/ChatGPT (Touring)/Collage: AUTO ZEITUNG Eine KI-generierte Computer-Illustration auf Basis der Neue-Klasse-Studie gibt eine Idee, wie der Elektro-Kombi aussehen

Alle Infos zur Neuen Klasse von BMW

Die neue Elektroauto-Generation von BMW kommt 2025 mit neuartigen Batteriezellen. Sie bringen eine riesige Reichweite, erheblich mehr als Tesla-Akkus. +++ Fokus auf Entwicklung der nächsten Generation Li-Ionen Zellen für die Neue Klasse +++ Technologiesprung: Weiterentwicklung bei Zellchemie und Format +++ automotive-taugliche Feststoffbatterie bis zum Ende des Jahrzehnts – Demonstrator-Fahrzeug schon deutlich vor 2025 +++ klarer Anspruch: Das grünste Elektrofahrzeug kommt von BMW +++ Anlässlich der Präsentation des BMW Vision Neue Klasse gehen wir fünf zentralen Fragen nach. Erste Frage: Wie verändert die Neue Klasse unsere Sicht auf Mobilität?

BMW News: BMW setzt auf runde Batteriezellen von chinesischen Herstellern

Erfahre alles über die BMW Neue Klasse: Modelle, Technik und Zukunftspläne bis 2027. Jetzt Überblick sichern und auf dem neuesten Stand bleiben!

Die Neue Klasse ist für BMW wegweisend. Zugleich sollen alle neuen Modelle von den Innovationen profitieren. Die Schlüsseltechnologien BMWs reine Elektro-Plattform „Neue Klasse“ erhält eigene Batterie-Rundzellen einer völlig neuen Generation. Sie sollen in allen

Die Jahre 2026 und 2027 werden bei BMW ein wahres Feuerwerk von Neuheiten und Facelifts, die allesamt im Kontext der Neuen Klasse stehen. Wie der Vorstandsvorsitzende Oliver Zipse mit dem Quartalsbericht Q1 2025 ankündigte, bringen die Münchner bis 2027 “mehr als 40 neue oder überarbeitete BMW-Modelle” auf den Markt, die Technologien der Neuen Klasse nutzen und

BMWs neue Elektroauto-Plattform nutzt Rundzellen

Mit der Neuen Klasse startet BMW in eine neue E-Auto-Ära. Ein wichtiger Faktor für ihren Erfolg ist die Produktion leistungsfähiger Batterien.

Der direkte Nachfolger des BMW i3 wird nicht mehr unter diesem Namen produziert. Stattdessen plant BMW einen neuen elektrischen 3er im Rahmen der „Neuen Klasse“. Die Markteinführung des neuen elektrischen 3er (ehemals i3) ist für 2025/2026 geplant, nicht für die nahe Zukunft. BMW plant Verbesserungen in Reichweite und Effizienz. BMW will bis 2027 fünf neue Montagestandorte für Hochvoltbatterien der Neue-Klasse-Modelle errichten. Zwei von ihnen entstehen in Europa – unter anderem in Niederbayern.

Die Serienentwicklung für das erste Modell der Neuen Klasse von BMW ist auf der Zielgeraden: Prototypen der nächsten Generation des Elektro-SUV iX3 durchlaufen aktuell ihr Erprobungsprogramm im südfranzösischen Miramas. Das erste einer ganzen Reihe von E-Autos auf der brandneuen Elektro

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab 2025 in eine neue Ära der E-Mobilität und setzt erstmals neu entwickelte, runde Batteriezellen ein. BMW „Neue Klasse“: Schaltmatrix und Recycling Die Produktion des BMW iX3 soll in einem Werk in Ungarn in Serie gehen. Für die 800V/400V-Schaltmatrix wurde ein Patentantrag gestellt. Die Neue Klasse von BMW bekommt wie bisher stromerregte Synchronmotoren (SSM) an der Hinterachse, aber vorne erstmals Asynchronmotoren (ASM).

Ab 2025 soll die Neue Klasse in Ungarn gebaut werden, das Stammwerk in München soll folgen und 2027 legt auch das Werk in SLP los. Mit den Modellen der „Neuen Klasse“ plant BMW ab 2025 den Einsatz einer auf rein elektrischen Antrieb ausgelegten Plattform. Dabei setzt das Unternehmen erstmals auf neu entwickelte, runde Batteriezellen. Diese seien optimal auf die neue Architektur abgestimmt, erklärt der Premiumanbieter Neue Zellen, Neue Klasse BMW vertraut bei seinen Lithium-Ionen-Zellen künftig auf ein innovatives Rundformat. Gleich sechs Fabriken will der Autohersteller gemeinsam mit seinen Partnern aufbauen.

BMWs 800-Volt-Plattform Neue Klasse startet bekanntlich 2025; geplant sind nicht weniger als sechs neue Modelle, die innerhalb der ersten 24 Monate starken sollen – also bis 2027. Bekannt war auch schon, dass eine Mittelklasse-Limousine und ein Mittelklasse-SUV den Anfang machen sollen. Nun gibt es Genaueres dazu.