Biologie Kommunikativ _ Computergestütztes Lernen im Biologieunterricht
Di: Ava
Autor: Richter, Renate Titel: Biologieunterricht im Umbruch. Quelle: In: Unterricht Biologie, (2007) 328, S. 2–7 Abstract: Die Bildungslandschaft verändert sich – Arten Unterricht Biologie Nr. 324/2007 Erscheinungsdatum: Mai 2007 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe Schulfach / Lernbereich: Naturwissenschaften, Biologie Bestellnr.: 53324 Medienart: Zeitschrift 19,95 € Inkl. MwSt.
Handlungsorientierung Unterricht Biologie Nr. 273/2002 Erscheinungsdatum: März 2002 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe Schulfach / Lernbereich: Naturwissenschaften, Biologie Bestellnr.: 53273 Medienart: Zeitschrift 19,95 € Inkl. MwSt. 438/2018 – Biologie kommunikativ (vergriffen) 437/2018 – Sprachsensibel unterrichten 436/2018 – Evolution & Medizin 435/2018 – Variabilität und Angepasstheit 434/2018 – Verdauen und verwerten (vergriffen) 433/2018 – Verdauung 432/2018 – Gerüchte, Märchen und Mythen entlarven (vergriffen) 431/2018 – Biologie zwischen Mythen und Fakten
Computergestütztes Lernen im Biologieunterricht
Autor: Etschenberg, Karla Titel: Sexualität und Fortpflanzung beim Menschen. Quelle: In: Unterricht Biologie, (1998) 237, S. 4–14 Abstract: Fortpflanzung ist nur ein Aspekt von Sexualität, dem jedoch ursprünglich die größte Bedeutung zu kommt. Der mit der sexuellen Fortpflanzung verbundene Vorteil einer größeren genetischen Variabilität wird mit einigem Aufwand erkauft, Mit der Möglichkeit zur Untersuchung und zum Vergleich von Genomen ist die Genetik in eine neue Phase eingetreten, weg von der klassischen Mendel-Genetik, hin zu modernen genetischen Arbeitsweisen. Diese lassen sich trainieren. Wie, zeigen Pflanzen übernehmen eine wichtige Rolle im globalen Wasserkreislauf und sichern die Verfügbarkeit von Wasser. Die Unterrichtsideen stammen aus den Bereichen Cytologie, Ökologie und Physiologie. Sie thematisieren, wie Pflanzen ihren Wasserhaushalt in unterschiedlichen Ökosystemen regulieren, und verdeutlichen Angepasstheiten an die Lebensbedingungen.
Neurobiologie Unterricht Biologie Nr. 441/2019 Erscheinungsdatum: Feb. 2019 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe Schulfach / Lernbereich: Naturwissenschaften, Biologie Bestellnr.: 53441 Medienart: Zeitschrift Seitenzahl: 48 19,95 € Inkl. MwSt. Autor: Dietrich, Werner Titel: Das Meer. Quelle: In: Unterricht Biologie, (1980) 43, S. 2–13 Abstract: Ausfuehrlich wird der Lebensraum Meer behandelt. Es wird gezeigt, in welche Teilregionen er gegliedert ist. Ueber dem Kontinentalsockel (in Kuestennaehe) die Flachsee, weiter entfernt die Hochsee (Pelagial) bis 200m Wassertiefe und ab 200m die Tiefsee
Was ist Nachhaltigkeit eigentlich? Wie kann man nachhaltig agieren? Diese Fragen beschäftigen viele. Positive Beispiele und Vorbilder motivieren! Ob durch einen YouTuber zu Umweltthemen, eine interagierende Klimakommune oder ein Projekt des Alternativen Nobelpreis-Preisträgers gegen Dürre, hier gibt es Inspirationen! Quelle: In: Unterricht Biologie, (1988) 136, S. 54–56 Schlagwörter: Fotografie, Nationalpark, Wattenmeer, Biologie, Sachinformation Mehr über Unterricht Biologie erfahren Zeitschrift abonnieren Bisher erschienene Ausgaben: 506/2025 – Biologische Bodenkrusten 505/2025 – Schleim 504/2025 – Nichtübertragbare Krankheiten 503/2025 – Risiko Autor: Gerhardt, Almut Titel: Wasserhaushalt der Pflanzen. Quelle: In: Unterricht Biologie, (1982) 71, S. 2–12 Abstract: In diesem Basisartikel sind fuer den Lehrer wichtige Sachgrundlagen zum Thema Wasserhaushalt der Pflanzen unter physiologischem, morphologischem, oekologischem und evolutionsbiologischem Aspekt zusammengestellt. Fuer die unterrichtliche Behandlung
Autor: Knoll, Joachim Titel: Palaeontologie. Quelle: In: Unterricht Biologie, (1985) 105, S. 4–15 Abstract: Dieser Basisartikel gibt einen zusammenfassenden Einblick in das Forschungsfeld und die Methoden der Palaeontologie oder Palaeobiologie, deren Ziele darin besteht, den Gang der Stammesgeschichte in seiner zeitlichen Dimension moeglichst umfassend und anschaulich zu Insekten Unterricht Biologie Nr. 322/2007 Erscheinungsdatum: Apr. 2007 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe Schulfach / Lernbereich: Naturwissenschaften, Biologie Bestellnr.: 53322 Medienart: Zeitschrift 19,95 € Inkl. MwSt.
Biologieunterricht im Umbruch
Unterricht Biologie
- Wasserhaushalt der Pflanzen
- Sexualität und Partnerschaft
- Sexualität und Fortpflanzung b
Humanevolution Unterricht Biologie Nr. 371/2012 Erscheinungsdatum: Jan. 2012 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe Schulfach / Lernbereich:
Herz & Kreislauf des Menschen Unterricht Biologie Nr. 302/2005 Erscheinungsdatum: Jan. 2005 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe Schulfach / Lernbereich: Naturwissenschaften, Biologie Bestellnr.: 53302 Medienart: Zeitschrift 19,95 € Inkl. MwSt.
Genome Editing mit CRISPR/Cas9 Unterricht Biologie Nr. 494/2024 Heft (Print) Heft (PDF) Erscheinungsdatum: Apr. 2024 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Fit und schön Unterricht Biologie Nr. 284/2003 Erscheinungsdatum: Apr. 2003 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe Schulfach / Lernbereich: Naturwissenschaften, Biologie Bestellnr.: 53284 Medienart: Zeitschrift 19,95 € Inkl. MwSt. Molekulargenetik besser verstehen Unterricht Biologie Nr. 480/2022 Heft (Print) (vergriffen) Heft (PDF) Erscheinungsdatum: Nov. 2022 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe Schulfach / Lernbereich: Naturwissenschaften, Biologie Bestellnr.: 53480 Medienart: Zeitschrift Seitenzahl: 40 Bindeart: Geheftet Abmessungen: 21 cm x 29,5 cm 19,95
Klimawandel zwischen Fakten und Meinungen
Enzyme Unterricht Biologie Nr. 238/1998 Erscheinungsdatum: Sept. 1998 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe Schulfach / Lernbereich: Naturwissenschaften, Biologie Bestellnr.: 53238 Medienart: Zeitschrift 19,95 € Inkl. MwSt.
Immunbiologie Unterricht Biologie Nr. 372/2012 Erscheinungsdatum: März 2012 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe Schulfach / Lernbereich: Naturwissenschaften, Biologie Bestellnr.: 53372 Medienart: Zeitschrift Seitenzahl: 56 19,95 € Inkl. MwSt.
Computer stellen eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Medien dar, durch die der Biologieunterricht methodisch und medial abwechslungsreicher gestaltet werden kann. Modelle sind mehr als Zeige- und Erklärobjekte! An konkreten biologischen Beispielen lernen die Schüler:innen, was Modellieren und Forschen bedeuten, wie wissenschaftliches Modellieren erfolgt und dass Modelle neben der Erklär- und Forschungsfunktion auch eine beschreibende Funktion haben. Evolution – die Veränderung von Organismen durch Variation und Selektion – hat aus Sicht vieler Schülerinnen und Schüler einen großen Nachteil: Evolution ist »Geschichte». Die Prozesse laufen meist in Zeiträumen ab, die das Lebensalter eines Menschen überschreiten und somit nicht direkt zu beobachten sind. Die Beispiele aktueller Evolution in diesem Heft zeigen: Es geht auch
Autor: Hafner, Lutz Titel: Reiz – Erregung – Erregungsleitung. Quelle: In: Unterricht Biologie, (1984) 89, S. 2–14 Abstract: Dieser Basisartikel geht davon aus, dass eine vollstaendige Erklaerung der Erregbarkeit als einer Grundeigenschaft des Lebendigen notwendigerweise das Verbindungsglied zwischen dem Reiz als Ursache und der Reaktion als Wirkung zu beinhalten Der Friedrich Verlag unterstützt Lehrer mit Fachzeitschriften, Fachbüchern und erprobten Arbeitsmaterialien bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Tropischer Regenwald Unterricht Biologie Nr. 290/2003 Erscheinungsdatum: Nov. 2003 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe Schulfach / Lernbereich: Naturwissenschaften, Biologie Bestellnr.: 53290 Medienart: Zeitschrift 19,95 € Inkl. MwSt.
Molekulargenetik besser verstehen
Autor: Hedewig, Roland Titel: Stress. Quelle: In: Unterricht Biologie, (1980) 42, S. 2–14 Abstract: Nach der Begriffsdefinition wird zumaechst die normale Stress-Reaktion beschrieben unter Beruecksichtigung der Aktivierung des Nervensystems, der Wirkung von Noradrenalin, Adrenalin, der Corticoide und weiterer Hormone. Der kurzfristige Dreitakt der Stressreaktion und die Leben und Tod Unterricht Biologie Nr. 279/2002 Erscheinungsdatum: Okt. 2002 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe Schulfach / Lernbereich: Gehör & Gleichgewicht Unterricht Biologie Nr. 157/1990 Erscheinungsdatum: Sept. 1990 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe Schulfach / Lernbereich: Naturwissenschaften, Biologie Bestellnr.: 53157 Medienart: Zeitschrift 19,95 € Inkl. MwSt.
Im Unterricht Raum für wissenschaftliche Tüfteleien schaffen Biologische Phänomene fordern zu Erklärungen auf. Mit den Unterrichtsideen dieses Themenhefts formulieren Ihre Schüler Hypothesen, entwickeln geeignete Versuchsansätze, führen die Versuche durch, werten die Ergebnisse aus und interpretieren diese. Experimentieren wie ein Wissenschaftler „Offenes Autor: Dickneite, Klaus; Vogel, Guenter Titel: Der behinderte Mensch. Quelle: In: Unterricht Biologie, (1981) 54, S. 2–14 Abstract: Es handelt sich um eine sachliche Diskussion der Behinderten-Problematik in der Bundesrepublik. Ausgangspunkt der Eroerterung bilden die aus unterschiedlichen Interessen resultierenden verschiedenen Definitionen von Behinderung. Ein
Autor: Meyer, Guenter Titel: Tarnung, Warnung, Mimikry. Quelle: In: Unterricht Biologie, (1983) 80, S. 2–12 Abstract: Dieser Basisartikel problematisiert die drei typischen Faelle von Schutzanpassung: Tarnung, Warnung, Mimikry (= Kombination aus Tarnung und Warnung). Im ersten Teil werden Beispiele zur aktiven und passiven Tarnung aufgezeigt. Teil II beschaeftigt
Wir Menschen bevölkern fast alle Lebensräume der Erde. Der Lebensraum für Wildtiere schrumpft, und es kommt zunehmend zu Konflikten zwischen menschlichen Interessen und Tieren. Wie lassen sich solche Probleme lösen? Erarbeiten Sie anhand spannender aktueller Forschungsprojekte mit Ihren Schüler:innen eine differenzierte Sichtweise auf verschiedene Photosynthese Unterricht Biologie Nr. 35/1979 Erscheinungsdatum: Juli 1979 Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe Schulfach / Lernbereich: Naturwissenschaften, Biologie Bestellnr.: 53035 Medienart: Zeitschrift 19,95 € Inkl. MwSt. Autor: Drutjons, Peter Titel: Herz und Kreislauf. Quelle: In: Unterricht Biologie, (1982) 76, S. 4–15 Abstract: In der ausfuehrlichen Sachanalyse zum Thema Blut und Blutkreislauf werden zunaechst die Bestandteile des Blutes genannt und ihre Funktion erlaeutert. Die Beschreibung des Gefaesssystems ist auf ein einfaches Kreislaufschema beschraenkt. Bau und Funktion der
- Biographie Von Lars Böttcher : Ernennung von Dr. Lars Böttcher zum Honorarprofessor der
- Biodiversität: Mehr Als 500 Landwirbeltier-Arten Akut Bedroht
- Bipolar Isolation Amplifier Db 6200
- Birkhahn Mode Und Tracht _ Herren Trachten Echtlederhose mit Stickerei
- Bird Box Barcellona, La Recensione Del Film Netflix
- Birou Hage 60X130 Stejar , JYSK THY 60 negru+2 GUDHJEM negru la JYSK
- Bio- Und Wellnessresort Stanglwirt » Bilder Vom Wellnesshotel
- Großbrand In Ohlenstedt/Bilohe: Scheune Geht In Flammen Auf
- Bist Du Es, Herr?: Gottes Stimme Hören
- Bionx Akku Lädt Nur Bis 3,6V _ BionX 48V Akku lädt nicht mehr, obwohl NICHT Tiefenentladen!