QQCWB

GV

Bgh, Urteil V. 01.02.2007

Di: Ava

Mit ihrer vom Berufungsgericht zugelassenen Revision begehrt die Beklagte die Wiederherstellung des erstinstanzlichen Urteils.

Laut BGH-Urteil vom 12. Juni 2025 (Az. III ZR 109/24) unterliegen viele Online-Lehrangebote dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) und brauchen darum eine behördliche Zulassung.

Geht aus dem erstinstanzlichen Urteil – wie hier – indes nicht hinreichend deutlich hervor, dass das Erstgericht seine Klageabweisung (in dem betreffenden Punkt) auch auf eine weitere

Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 14.05.2025 – VI R 9/23; Keine gewerbliche Tätigkeit bei bloßer Übernahme der Kosten der Erschließung eines land- und

Die Veräußerung vermieteten Wohnraums an eine Personenhandelsgesellschaft löst nicht die in der Vorschrift des § 577a Abs.

BFH bestätigt Teilwertabschreibung von Gesellschafterdarlehen im Sonderbetriebsvermögen bereits bei Betriebsaufgabe. Was das Urteil für die Praxis bedeutet

BFH, Urteil vom 9.4.2025 – II R 48/211 I. Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) schloss mit seiner späteren Ehefrau vor der Eheschließung einen notariell beurkundeten Ehevertrag. Darin

1. Erhält ein Ehegatte vor der Eheschließung vom anderen Ehegatten als Ausgleich für einen ehevertraglich vereinbarten Verzicht auf den Anspruch auf Zugewinnausgleich, den

Die Bandenmitgliedschaft stellt indes ein strafschärfendes besonderes persönliches Merkmal im Sinne des § 28 Abs. 2 StGB dar (st. Rspr.; vgl. zuletzt BGH, Urteil vom 4. Dezember 2007 – 5

Entscheidungen » Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs » Urteil des V. Zivilsenats vom 16.1.2015 – V ZR 110/14 – Siehe auch: Pressemitteilung Nr. 6/15 vom 16.1.2015,

Urteil des VI. Zivilsenats vom 15.5.2018 – VI ZR 233/17 – Der Bundesgerichtshof ENTSCHEIDUNGEN Aktuelle Entscheidungen Dokumentsuche Datum Aktenzeichen/ECLI

Der Teil des Prozessstoffs, für den die Zulassung ausgesprochen wird, muss vom restlichen Prozessstoff abtrennbar sein; im Falle einer Zurückverweisung darf die Änderung dieses Teils

„Bild“ berichtete über die Hochzeit eines ehemaligen Supermodels. Ihr bis dato unbekannter Ehemann klagte auf Anonymitätsschutz. Der BGH entschied, dass er nicht genannt werden

Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 14.05.2025 – VI R 9/23; Keine gewerbliche Tätigkeit bei bloßer Übernahme der Kosten der Erschließung eines land- und

Dez. Entscheidungen » Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs » Urteil des VIII. Zivilsenats vom 29.4.2020 – VIII ZR 31/18 – Leider kann Ihr Browser keine eingebetteten

Ein 47-jähriger Mann muss sich ab Donnerstag erneut wegen Mordes an seinem Sohn verantworten. Der Bundesgerichtshof hatte das erste Urteil aufgehoben.

Dez. Entscheidungen » Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs » Urteil des XII. Zivilsenats vom 27.9.2017 – XII ZR 114/16 – Leider kann Ihr Browser keine eingebetteten

Prozess: BGH stellt klar: Flaschenpfand muss extra angegeben werden Karlsruhe – Pfand für Flaschen und Gläser muss in der Werbung getrennt vom Preis des Produktes

Dez. Entscheidungen » Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs » Urteil des VI. Zivilsenats vom 27.9.2016 – VI ZR 673/15 – Leider kann Ihr Browser keine eingebetteten

Dez. Entscheidungen » Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs » Urteil des VIII. Zivilsenats vom 17.5.2017 – VIII ZR 29/16 – Leider kann Ihr Browser keine eingebetteten

Dez. Entscheidungen » Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs » Urteil des VIII. Zivilsenats vom 18.1.2006 – VIII ZR 71/05 – Leider kann Ihr Browser keine eingebetteten

Bundesgerichtshof, Urteil v. 12. Januar 2006, III ZR 214/05 Vorinstanzen: OLG Celle, Entscheidung v. 25.08.2005, 5 U 86/05LG Hannover, Entscheidung v. 12.04.2005, 24 O

Auch kommt es, von Ausnahmefällen abgesehen, nicht auf eine zutreffende rechtliche Würdigung an (BGH, Urteil vom 9. November 2007 – V ZR 25/07 , WM 2008, 89 Rn.

Danach liegt die erforderliche Konnexität der Klagen vor, wenn bei derselben Sach- und Rechtslage die Gefahr einander widersprechender Entscheidungen besteht (EuGH,

BGH – Beschluss vom 30.11.2016 – XII ZB 173/16 Krankenkasse verwendet in Gerichtsverfahren ein Gutachten über eine Versicherte, ohne deren Namen unkenntlich zu machen – Erbin der

BGH-Urteil zur Erstattung von Gemeinschaftsverbindlichkeiten wirft ein Schlaglicht auf die Rolle ausgeschiedener Eigentümer.

Analyse des BGH-Urteils und dessen Auswirkungen auf den Wirtschaftsplan. Wichtige Erkenntnisse für Eigentümer und Verwalter.