Beschreibung Des Oberamts Nürtingen/Kapitel A 7
Di: Ava
Die Stadt ist der Markt nicht nur für den ganzen Amtsbezirk, sondern auch noch für einen Theil des Münsinger und Nürtinger Oberamts. Sie hat deßwegen sehr bedeutende Wochen- und Fruchtmärkte, und Samstags auch einen
Beschreibung des Oberamts Urach/Kapitel A 3
Der Pfarrer des 3 / 4 Stunden von hier entlegenen Frickenhausen hat hier einige Gottesdienste zu versehen. Die Schule (mit 1 Lehrer) und das Gemeinderathslokal befinden sich in Einem Hause. Bei trockener Witterung tritt leicht Wassermangel ein. Der Ort gehörte ins Amt Neuffen, aber (1526) ins Gericht Nürtingen. Dorf, Gemeinde III. Cl. mit 499 evangelischen Einwohnern, Filial von Schlaitdorf OA. Tübingen, 2 3 / 4 Stunden westsüdwestlich von Nürtingen (Forstamt und Dekanat Tübingen). Die Markung Altenrieth gehört dem Bergrücken an, durch welchen das Neckarthal von dem der Schaiach und Aich geschieden ist. Sie wird östlich von dem [142] In dieser Hinsicht steht der Ort am Niedrigsten unter denen des Oberamts. Dabei mag es auffallen, daß sich in dem sehr mäßig großen Dorfe 6 Schild- und 3 Gassen-Wirthschaften befinden, die wenigstens durch die neue Straße von Nürtingen nach Waldenbuch und dem Schwarzwald nicht nothwendig wurden, da diese auf eine Strecke von 500 Schritten
Das Kapitel Ellwangen hatte bei Verwandlung des Klosters in eine Propstei seine besonderen Güter zugeschieden bekommen 1460; darunter Besitzungen und Einkünfte in Pommertsweiler, Lengenfeld, Sulzdorf, Seitsberg, Himmlingen, Dewangen, Bernhardsdorf, Rotensol. Stadt, Gemeinde II. Cl. mit 1080 Einwohnern, darunter 3 Katholiken, 1 3 / 4 Stunde westlich von Nürtingen, im Aichthal gelegen. Vermöge dieser Lage ist die Luft etwas rauher als im Neckarthal, doch rein und gesund, der vorherrschend lehmige Boden der ansehnlichen Markung, welche sich besonders gegen die Filderhöhe hin erstreckt, im Ganzen fruchtbar und wohl angebaut, Monografie Monografie Monografie Beschreibung des Oberamts Nürtingen : mit einer Karte des Oberamts, einer Ansicht von Nürtingen und vier Tabellen Monografie 52 x Esslingen und der Erste Weltkrieg : historisch-kulturelles Langzeitprojekt von Kulturamt, Stadtarchiv und Stadtmuseum der Stadt Esslingen am Neckar, August 2014 bis November 2018
Das Oberamt Göppingen ist ein Theil des Donaukreises. Die Ämter sind: das Oberamts-Gericht, das Oberamt, das Cameralamt und das Forstamt, welche, mit Ausnahme des letztern, ihren Sitz in Göppingen haben, wo auch das Gerichtsnotariat, die Oberamtspflege, das Physicat, ein Nebenzollamt I. Classe und ein Umgeldscommissariat sich befinden. Beschreibung des Oberamts Nürtingen/Kapitel B 17 – Wikisource „ Ein Arm der Brenz ist mitten durch die Stadt geleitet, was den Einwohnern manche Bequemlichkeit gewährt, zur Salubrität aber, der mangelhaften Fassung dieses Kanals wegen, nicht beiträgt. Das große Zehentrecht steht mit Ausnahme eines besonders versteinten, dem Hospital Nürtingen zehentbaren Districts, dem Staate zu; den kleinen Zehenten bezieht in Folge der Verwandlung des Pfarreinkommens ebenfalls der Staat.
Similiter trado, sagt der Stifter in der Urkunden, in altero pago, qui dicitur Flina – in loco, qui dicitur Tunnestat quicquid ibi visus sum habere cum manicipiis. Mehr über den Fleingau s. in der Beschreibung des Oberamts Blaubeuren, S. 6 und 7. Münsinger Mark, auch Münsinger Huntare, Hundrede (Cent) nie aber Gau genannt. Das Oberamt gehörte zu der weitgedehnten Bertholdsbaar, welcher von den Orten desselben Oberndorf, Bochingen, Epfendorf, Harthausen, Irslingen (Burg hieher gehörig), Seedorf, Waldmössingen zugeordnet werden (die Bezeichnungen sind in pago Bara, auch in comitatu Bara, auch Perihtilinpara 786, s. bei Seedorf). Der im Schwarzwaldkreis gelegene Bezirk ist rings von inländischem Gebiet umgeben und zwar nördlich von den Oberamtsbezirken Böblingen, Stuttgart und Nürtingen (die Grenze gegen die Oberamtsbezirke Böblingen und Stuttgart bildet zugleich einen Theil der Grenze zwischen dem Schwarzwald- und Neckarkreise), östlich von Nürtingen, Urach und Reutlingen, südlich von
Beschreibung des Oberamts Göppingen/Kapitel A 6
Unter-Boihingen ist die einzige neu-württembergische Gemeinde des Oberamts, indem es bis zu Ende des Jahrs 1805 mit dem Rittergute Hammetweil eine dem Kanton Neckar-Schwarzwald zugetheilte reichsritterliche Herrschaft bildete, 1806 aber dem Oberamt Nürtingen, anfänglich als ein eigenes Patrimonial-Amt, untergeben wurde. Ehemaliges Oberamtsgebäude von 1908 in Besigheim Historisches Grenzschild der Oberamtsgrenze Rottenburg–Tübingen in der Nähe von Dußlingen im Wald Oberamt war die 1758 anstelle von Amt eingeführte Bezeichnung einer württembergischen Verwaltungseinheit, die bis 1934 gebräuchlich war. Nach der NS-Machtübernahme wurden die Oberämter mit der Bei der Auflösung des Klosteroberamtes Adelberg 1807 wurde der Börtlinger Stab sammt den übrigen Adelberg’schen Besitzungen, sowie ein Hof zu Zell und die Höfe Cyriacushof und Schurrhof, früher Oberamts Schorndorf, dem Oberamte Göppingen einverleibt; wogegen der Antheil des Letztern an Hohenstadt dem Oberamt Wiesensteig und der an
Das Dorf ist ziemlich weitläufig am Ostabhang einer Anhöhe hinangebaut und theilt sich in das obere und untere. Kirche und Begräbnißplatz sind nicht vorhanden, indem der Ort mit Neckarhausen 1507 von der Parochie Nürtingen getrennt und der Kirche zweiten Ortes (1 / 2 Stunde von hier) als Filial zugewiesen worden ist. Für die Schule (mit 1 Lehrer) ist 1833 ein
Ein dem in mehreren Orten des Oberamts Cannstatt bestandenen Rechte des Rohrtrunkes [1] ähnliches altes Recht war der Trunk vom Zehentwein in der Kelter zu Weilheim, wovon in der Ortsbeschreibung noch weiter die Rede seyn wird. Des Holzzehentens ist schon oben S. 64 Erwähnung geschehen. Die Breite ist verschieden, am geringsten von der Oberamtsgrenze bis zur Einmündung des Ermsthales und von Neckarhausen bis Nürtingen, während sich das Thal am meisten bei Neckar-Thailfingen und Ober- und Unter-Boihingen ausweitet, doch nirgends die Breite einer halben Stunde erreicht.
Beschreibung des Oberamts im Allgemeinen. I. Lage und Umfang. 1. Geographische und natürliche Lage. Der Oberamtsbezirk Eßlingen bildet die südöstliche Ecke des Neckarkreises, und liegt zwischen 48° 38’ 57″ und 48° 46’ 32″ der nördlichen Breite, und zwischen 26° 54’ 31″ und 27° 7’ der östlichen Länge. Zum Oberamt Balingen kamen: Dormettingen, das Patrimonialobervogteiamt Dotternhausen mit Dotternhausen und Roßwangen, und das Patrimonialamt Oberhausen mit Oberhausen und Hausen am Thann; zum Oberamt Spaichingen (zum Theil frühere Bestandtheile des Stabsamts Rottenmünster): Aixheim*, Dautmergen, Frittlingen*, [157] evangelisches Pfarrdorf, Gemeinde III. Cl. mit der Bombachmühle, 867 Einwohner (darunter 1 Katholik), 2 1 / 2 Stunden westlich von Nürtingen, [1] an der Aich und der Staatsstraße von Stuttgart nach Urach und Reutlingen, Ober-Schwaben und der Schweiz (Forstamts Tübingen).
Oberhalb und unterhalb dieser Strecke bildet er theilweise die Grenze des Oberamts gegen die Oberamts-Bezirke Tübingen und Nürtingen. Zu Mittelstatt treibt er eine Mahl- und zwey andere Mühlen. Dorf, Gemeinde III. Cl. mit 224 evangelischen Einwohnern, Filialisten von Ober-Ensingen und 2 Katholiken, Filialisten von Unter-Boihingen, 1 1 / 8 Stunde nordwestlich von Nürtingen, die kleinste Gemeinde des Oberamts. Südlich von der Aich und westlich vom Föllbach begrenzt, zieht sich die Hardter Markung den größtentheils bewaldeten linken Thalhang hinan und breitet sich auf der Die Frage nach einer vorgermanischen, keltischen Bevölkerung unserer Gegend muß bei dem heutigen Stande der Alterthums- und der Sprachwissenschaft, welche letztere nicht zu entscheiden vermag, ob die Flußnamen Tauber und Gollach keltisch sind, unbeantwortet bleiben. Über altgermanische Alterthümer [255]
Das Pfarrdorf Bernhausen liegt 3 Stunden südlich von Stuttgart, in einer sanften Einteichung auf der freien Filderebene. Der wohlgebaute Ort von ziemlich regelmäßiger Anlage, wohl einer der schönsten im Bezirke, hat gekandelte und reinliche Straßen und wird von der von Stuttgart nach Reutlingen führenden Chaussee durchschnitten; auch mündet in ihn die über Unter-Sielmingen Siehe auch das ausführliche Vorwort und die Übersicht im letzten Band der ersten Serie, mit Angabe der Verfasser und Mitarbeiter sowie der Verlage. Die württembergischen Oberamtsbeschreibungen sind eine Buchreihe, in der im 19. Jahrhundert alle Oberamtsbezirke des Königreichs Württemberg von Amts wegen landeskundlich beschrieben wurden. Der
Nachdem Ulm und der Oberamts-Bezirk an Würtemberg gekommen war, erhielt es mit diesem die allgemeine kirchliche Einrichtung des Landes mit der Eintheilung in General- und Special-Superintendenzen.
Das Grundeigenthum, namentlich das Ackerland, ist wie bemerkt, sehr beschränkt und zerstückelter als in irgend einer Gemeinde des Oberamts. Um so eifriger werden die vorhin genannten Erwerbszweige cultivirt, außerdem auch das Spinnen, Weben, das Arbeiten um Tagelohn zur Ärntezeit in auswärtigen, selbst entfernten Orten, von armen Leuten Obst wird mit vielem Fleiß und in Menge gezogen, doch wenig zum auswärtigen Verkauf gebracht. – Neckar-Tenzlingen gehört zu den wenigen Orten des Oberamtsbezirks, welche einige Pferdezucht haben, und wo die vermöglichern Bauern sich lieber der Pferde als des Hornviehs zum Feldbau bedienen, indem auch einiges Landfuhrwesen im Orte besteht.
Von den Bezirksbehörden haben das Oberamtsgericht, Oberamt, Dekanat und Kameralamt und Bezirkshochbauamt ihren Sitz in Tübingen, das Forstamt in Bebenhausen. Zwei Gemeinden des Bezirks, Gönningen und Nehren, gehören zum Forstbezirk Urach. a. Oberamtsgericht.
Das Oberamt Nürtingen bestand von 1818 bis 1924 als untere Verwaltungseinheit des Schwarzwaldkreises, seit 1924 als oberste Verwaltungseinheit innerhalb des Landes Württemberg (auf beigefügter Karte #39). 1934 wurde es in Kreis Nürtingen umbenannt, 1938 um den größten Teil des Kreises Kirchheim sowie einzelne Gemeinden der
- Kantentrimmer Ebay Kleinanzeigen Ist Jetzt Kleinanzeigen
- Karneval In Tarragona _ Karneval für Polterabende in Tarragona
- Karamanoğulları Beyliği Dönemi Önemli Eserleri
- Karl Lagerfeld Damenmode Größe Xxl Online Shoppen
- Kapitel 9: Die Geisterwelt Und Die Erlösung Der Toten
- Kann Man Pampasgras Klein Halten?
- Kapa Möbel Schlafzimmer-Set Dark Point
- Karin Neumann-Hoenen | Team : HNO Praxis am Rathaus Schmargendorf
- Karaluna Napfunterlage Aus Silikon 60X40 Cm Eckig Transparent
- Karl Küfner Als Arbeitgeber: Provinzklitsche.
- Karl Heinz Breyer Gmbh » Wintergärten In Simmerath
- Karen Richardson _ Karen Richardson Richardson Profiles
- Kann Man In Kufstein Shoppen? | Ein Wochenendtrip in der Stadt Kufstein