QQCWB

GV

Aufbereitungstechnik: Chemie Ingenieur Technik: Vol 86, No 6

Di: Ava

Volume 25, Issue 10 Pages: fmi, 545-640 October 1953 Previous Issue | Next Issue

Chemie Ingenieur Technik : Vol 54 , No 2

Prozessanalytik: Chemie Ingenieur Technik: Vol 88, No 6

Reactive silica materials like vitreous silica or cristobalite in NaOH lyes approach transient concentration limits when dissolved under hydrothermal conditions. The resulting sodium water glasses comply with the targeted composition, especially at temperatures ≤ 160 °C. Die Chemie Ingenieur Technik ist (mit dem Praxismagazin CITplus) die bedeutendste deutschsprachige Fachzeitschrift für Verfahrenstechnik, Technische Chemie, chemischen Apparatebau und Biotechnologie.

Dechema Chemistry Data Series, Vol. 111, Part 1: Heats of Mixing Data Collection Binary Systems; Part 2: Heats of Mixing Data Collection Binary and Multicomponent Systems.

Chemie Ingenieur Technik: Volume 96, Issue 6 Special Issue: Chemische Reaktionstechnik Pages: 717-879 June 2024 Inhalt: Chemie Ingenieur Technik 1-2/2004 Pages: 4-5 First Published: 02 February 2004 PDF Request permissions

Ethylen ist der bedeutendste Baustein der industriellen organischen Chemie und kann aus fossilen und nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Dieser kurze Reviewartikel gibt eine allgemeine Reaktionsübersicht und betrachtet im Speziellen die Methode der Bioethanol-Dehydratisierung.

Elektrochemische Prozesse werden im Zuge der Energiewende immer bedeutender, da regenerative elektrische Energie zunehmend zur Due to the continuous further development in the field of membrane technology, membranes are increasingly establishing themselves Ion chromatographic and thermal analyses demonstrated that the PF 6– ions in LIB black mass were not due to LiPF 6 residues. Instead, industrial samples contained NaPF 6. As a result, thermal treatments showed an increased F – concentration due to PF 6– decomposition, which complicates lithium recycling due to the

Process X – A Data Space for the Process Industry Chemie – Ingenieur – Technik 97(6), 577-587 (2025) [10.1002/cite.202500007] BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS Journal Article Schwarz, F. (Corresponding author)* ; Mechler, A. K. (Corresponding author)* Electrolyte Influence on the Electrochemical Oxidation of Anhydrous Methanol to Dry

Mit dem Verfahren der biologischen Methanisierung in Blasensäulenreaktoren konnten ohne energieintensive Komponenten wie Rührwerke Methangehalt von 96 Vol.-% erzielt werden. Dazu wurde das Gaseinbringsystem als entscheidendes leistungsbestimmendes Bauteil zur Maximierung von Umsatz und Methangehalt optimiert.

Rußoxidation auf Trägerkatalysatoren – Vergleich der katalysierten Oxidation von Flamm- und Dieselruß Prof. Dr. Arno Löwe, Dipl.-Chem. Dirk Schönwiese Pages: 83-86 First Published: January 1993 First Page PDF References Request permissions Volume 70, Issue 11 Pages: fmi, 1367-1468 November 1998 Previous Issue | Next Issue Die Alkalichlorid-Elektrolyse im Zeichen der Energie-Einsparung Pages: 83-86 First Published: 1983 First Page PDF Request permissions

Sci-Hub | Hochmolekulare organische synthetische Flockungsmittel in der modernen Aufbereitungstechnik. Chemie Ingenieur Technik – CIT, 39 (4), 172–178 | 10.1002/cite.330390404

ACHEMA‐Nachberichte: Chemie Ingenieur Technik: Vol 95, No 6

Chemiker und Ingenieure Diskutieren Rheologie Pages: 104-109 First Published: January 1992 First Page PDF Request permissions

Die Aufbereitungstechnik wird als ingenieurwissenschaftliche Fachrichtung u. a. an der Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik der Brandenburgischen Technischen Universität (Cottbus) und der TU Bergakademie (Freiberg) gelehrt.

Hochmolekulare organische synthetische Flockungsmittel in der modernen Aufbereitungstechnik Akyel, H.; Neven, M. Chemie-Ingenieur-Technik (Cit) , Volume 39 (4) – Mar 27, 1969 Read Article Download PDF Share Full Text for Free Chemie Ingenieur Technik: Volume 64, Issue 9 Pages: fmi-A450, 769-888 September 1992 Previous Issue | Next Issue Follow journal Issue Volume 54, Issue 2 Pages:fmi, 79-186 1982 Previous|Next GO TO SECTION

Volume 67, Issue 12 Pages: fmi, 1521-1667 December 1995 Previous Issue | Next Issue Volume 69, Issue 11 Pages: fmi, 1492-1646 November 1997 Previous Issue | Next Issue

Recycling „Qualifizierte Mitarbeiter, charakteristische Qualität, ausgereifte Verfahren, individuelle Realisierungen, robuste Technik, überragende Chemie Ingenieur Technik Fachheft Abwasser-Technik Hochmolekulare organische synthetische Flockungsmittel in der modernen Aufbereitungstechnik Dipl.-Ing. H. Akyel, Issues 2014 – Volume 86, Chemie Ingenieur Technik Volume 86, Issue 12 Special Issue: 100 Jahre Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie Pages: 1993-2243 December, 2014

Keilspaltmaschinen—Fördern und Evakuieren von nicht‐newtonschen Stoffen Dr. W. Rodenacker Pages: 898-906 First Published: September 1964 Chemie Ingenieur Technik: Volume 62, Issue 6 Pages: fmi-A307, 447-524 June 1990 Previous Issue | Next Issue Chemie Ingenieur Technik: Volume 86, Issue 12 Special Issue: 100 Jahre Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie Pages: 1993-2243 December, 2014

Einer der wichtigsten Prozessschritte in der Aufbereitungstechnik ist der Zerkleinerungsprozess. Da für die Zerkleinerung von dämmstoffhaltigen Kompositmaterialien der Einfluss von Prozessparametern auf die partikulären Eigenschaften unbekannt ist, wurden unterschiedliche Parameter variiert, um deren Einfluss auf die Tools Follow journal Issue Chemie Ingenieur Technik: Volume 53, Issue 8 Pages:fmi, 587-672 1981 Previous Issue|Next Issue GO TO SECTION Export Citation (s)

Die Massenspektrometrie ist ein wichtiges Werkzeug zur Charakterisierung von Kohlen, die jedoch wegen der geringen Probenkapazität bekannter Präparationsmethoden erschwert wird. Deshalb wird eine Methode vorgestellt, mit der Kohlen stabil auf einem Träger fixiert, hohe Kapazitäten erreicht und gut reproduzierbare Ergebnisse erhalten werden können.

The conventional processing of open pit mined Canadian oil sand has a high energy demand and comes along with immense ecological consequences. An alternative processing method, avoiding the high follow-up costs and environmental risks, was developed. The oil sand contains bitumen, which is liberated and solved by organic solvents. The solids