QQCWB

GV

Arbeitsmarkt Im Januar: Warum Der Fachkräftemangel Bestehen

Di: Ava

04.09.2025 11:00 Dem Fachkräftemangel begegnen – konkrete Ansatzpunkte für den Arbeitsmarkt Dr. Christian Fiedler Pressestelle Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) Der Fach- und Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Mangelzustand einer Volkswirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer mit bestimmten Qualifikationen nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Fachkräfte zur Verfügung stehen. Anzeichen für einen Fachkräftemangel können etwa überdurchschnittliche

Fachkräftemangel: Unterschiedliche Branche, gleiches Problem – Agenda ...

Der im ersten Kapitel beschriebene demografische Wandel wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vor allem die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter direkt treffen. Für den Arbeitsmarkt werden dabei vier Aspekte eine besondere Rolle spielen: die generelle Verfügbarkeit von Arbeitskräften, deren Alter, deren Qualifikation und deren Herkunft. Personalengpässe und strukturelle Herausforderungen wirken für die Unternehmen hierzulande derzeit als „doppelte Wachstumsbremse“. Der

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosigkeit im Jahresverlauf 2024: Das Jahr startete mit einem deutlichen, aber saisonüblichen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote betrug im Januar 5,8 Prozent und stieg auch im Februar noch einmal an – auf 5,9 Prozent. Zwischen März und Mai pendelte sie zwischen 5,7 und 5,8 Prozent. Im Juni erreichte sie den niedrigsten Wert mit 5,6

2.1.4 Architektur und Bauingenieur- wesen Der Arbeitsmarkt für Architektinnen und Architekten sowie Bauingenieurinnen und Bauingeni-eure ist eng mit der Baukonjunktur verknüpft. Trotz Verbesserung sind die wirtschaftlichen Er-wartungen Anfang 2025 von Skepsis geprägt. Gestiegene Baupreise, Finanzierungskosten und Auftragsmangel im Kontext der allgemeinen Themen wie der Fachkräftemangel, hohe Fehlzeiten und der aus dem tech-nologischen und dem ökologischen Wandel resultierende Qualifizierungsbe-darf finden in der öffentlichen Diskus-sion große Beachtung. Unklar ist aber, inwiefern diese und weitere Herausfor-derungen die Betriebe tatsächlich be-lasten.

In Deutschland waren im April 2025 rund 3,6 % der 15- bis 74-jährigen Erwerbspersonen ohne Arbeit. Niedriger war die Erwerbslosenquote nur in vier anderen Ländern der EU-27. Ältere Menschen sind in Deutschland deutlich häufiger auf dem Arbeitsmarkt vertreten als noch vor einigen Jahren. Wie Fast drei Millionen Menschen in Deutschland sind arbeitslos. Diese Daten zeigen, welche Berufe betroffen und warum Männer und junge Menschen die Verlierer sind. 28.11.2024 Fachkräftemangel Index Schweiz 2024: Konjunkturelle Abkühlung erreicht Schweizer Arbeitsmarkt In Zusammenarbeit mit der Adecco Group Switzerland veröffentlicht der Stellenmarkt-Monitor Schweiz (SMM) am Soziologischen Institut der Universität Zürich jeweils im November eine Studie zum Fachkräftemangel in der Schweiz.

  • Warum ist der Fachkräftemangel eine zentrale Herausforderung?
  • Wie die Schweiz dem Arbeitskräftemangel begegnen will
  • Chancengerechtigkeit, Arbeitsmarkt & soziale Sicherheit

In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheiten und gesellschaftlicher Umbrüche steht der deutsche Arbeitsmarkt vor großen Herausforderungen. Die Konjunktur schwächelt, der Fachkräftemangel bleibt in einigen Branchen drängend und neue Technologien wie KI könnten entweder als Chance oder als ungenutztes Potenzial enden. Lisa Feist, Ökonomin und Der Fachkräftemangel betrifft nicht jede Branche gleich. Doch es ist klar: In der Schweiz herrscht ein Arbeitskräftemangel. Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) und economiesuisse haben sich mit den Herausforderungen für den Schweizer Arbeitsmarkt befasst. In der Studie gehen sie davon aus, dass sich der Arbeitskräftemangel mittel- bis langfristig

Trotz konjunktureller Schwäche klagen viele Unternehmen über Fachkräftemangel. Die letzte Fachkräfteengpassanalyse der Statistik der Bundesagentur für Arbeit weist für das Jahr 2022 200 Engpassberufe aus. Da stellt sich die Frage: Wie ist das mit einer Zahl von 2,6 Millionen Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt 2023 zu vereinbaren? Arbeitsmarkt In diesen Branchen ist der Fachkräftemangel am größten Viele Stellen in Deutschland bleiben unbesetzt. In welchen Branchen die Engpässe besonders groß sind. Angelika Melcher 29.

Trotz einer leichten Rezession 2023 und eher verhaltenen Wachstumsaussichten für 2024 hat sich der deutsche Arbeitsmarkt bisher als sehr robust erwiesen, Mehr Arbeitslose in diesem Jahr in Sachsen, ein weiterer Anstieg der Erwerbslosenzahl im neuen Jahr. Der Chef der Landesarbeitsagentur in Sachsen erwartet bei der Zunahme der Arbeitslosigkeit sogar eine gewisse Dynamik. Warum das so ist – darüber spricht Klaus-Peter Hansen im Interview.

Prognose- simulationen zum Fachkräftemangel diskutiert. Im zweiten Teil konzentrieren wir uns dann auf einen speziellen Aspekt, der für einen möglichen Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt entscheidend is Wie prägen Digitalisierung und Fachkräftemangel den Schweizer Arbeitsmarkt? Erfahren Sie die wichtigsten Trends und Chancen bis 2025.

Insgesamt bleibt der deutsche Arbeitsmarkt trotz der vielen Herausforderungen in einer relativ stabilen Verfassung. Die Zukunft wird jedoch stark davon abhängen, wie gut es gelingt, die Weichen für die digitale Transformation zu stellen, den Fachkräftemangel zu bewältigen und den demografischen Wandel zu gestalten.

  • Fachkräftemangel trifft auf Strukturprobleme
  • Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
  • In diesen Branchen ist der Fachkräftemangel am größten
  • 2.1.4 Architektur und Bauingenieur- wesen

Cityjobs 2025 Arbeitsmarkt Arbeitsmarktprognose 2025: Wie geht es in Deutschland weiter? Die aktuelle Arbeitsmarktprognose 2025 für Die Arbeitsmarktentwicklung im IHK-Bezirk 2024 verdeutlicht regionale Unterschiede und strukturelle Herausforderungen. Trotz Beschäftigungswachstum bleibt die Integration von Langzeitarbeitslosen und geringqualifizierten Arbeitsuchenden eine zentrale Aufgabe. In West- und Ostdeutschland ist die Fachkräftesituation ähnlich angespannt – meist sind davon zudem die gleichen Berufsbilder betroffen. Doch zwischen den beiden Regionen bestehen insbesondere mit Blick auf die Beschäftigten auch einige Unterschiede.

Der Fachkräftemangel in Deutschland bleibt auch im Jahr 2025 eine der größten Herausforderungen für Unternehmen und die deutsche Wirtschaft. Immer mehr offene Stellen bleiben unbesetzt, was nicht nur den Arbeitsmarkt, sondern auch den Wirtschaftsstandort Deutschland unter Druck setzt. In diesem Ratgeber beleuchten wir die Ursachen, die Auf dem Schweizer Arbeitsmarkt werden bis 2040 hunderttausende Menschen fehlen. Wie stellen wir sicher, dass Züge fahren und die Spitäler funktionieren? Die sich öffnende Arbeitsmarktschere und das abnehmende Verhältnis zwischen Erwerbs- und Gesamtbevölkerung haben starke Auswirkungen auf die Zürcher Wirtschaft. Verschiedene Szenarien zeigen, dass selbst eine hohe Zuwanderung den Effekt der

Arbeitsmarkt unter Druck Diese Karten zeigen, wo wirklich Fachkräftemangel herrscht Laut Forschern müssen in Deutschland neuerdings weniger Jobs neu besetzt werden. Das ist aber kein gutes

Trotz konjunktureller Schwäche klagen viele Unternehmen über Fachkräftemangel. Die letzte Fachkräfteengpassanalyse der Statistik der Bundesagentur für Arbeit weist für das Jahr 2022 200 Engpassberufe aus. Da stellt sich die Frage: Wie ist das mit einer Zahl von 2,6 Millionen Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt 2023 zu vereinbaren? Die Babyboomer gehen in Rente und zu wenige Menschen rücken nach: In Deutschland schreitet der demografische Wandel voran. Eine neue Erhebung zeigt, wie drastisch der Fachkräftemangel bald

Statistik der Bundesagentur für Arbeit Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt– Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Nürnberg, Dezember 2024

Dies wurde getragen von einer sehr positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt. Während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 hatte sich der Fachkräftemangel zeitweise abgeschwächt, stieg kurze Zeit darauf aber wieder stark an und erreichte im Jahr 2022 mit 630.000 nicht besetzbaren offenen Stellen seinen bisherigen Höchststand. Erfahren Sie, wie sich der Arbeitsmarkt 2025 verändert. Fakten und Strategien für KMU, um den Fachkräftemangel zu meistern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Rente und Arbeitsmarkt Was der Wegfall der Zuverdienstgrenze bedeutet Für Menschen, die vorzeitig in Rente gehen, galten bislang

Der Arbeitsmarkt 2025 gerät ins Wanken: Fachkräftemangel, steigende Arbeitslosigkeit und Strukturwandel fordern Beschäftigte und Unternehmen heraus.

Im Land Brandenburg existieren auf regionaler Ebene bei den Arbeitslosenquoten nach wie vor deutliche Unterschiede. So betrug die Arbeitslosenquote 2024 im Landkreis Dahme-Spreewald lediglich 3,8 Prozent, im Landkreis Uckermark dagegen 11,2 Prozent. Zwischen den kreisfreien Städten war der Unterschied geringer.