Arbeiter- Und Bauernstaat: Bedeutung, Definition Wortbedeutung
Di: Ava
Wortart: Substantiv, weiblich Bei Arbeiter-und-Bauern-Macht handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Minenarbeiter (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition jemand, der in einer Mine arbeitet Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Minenarbeiter. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt.
Arbeiterklasse (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition gesellschaftliche Schicht der arbeitenden Bevölkerung Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Arbeiterklasse. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle
Die DDR (Deutsche Demokratische Republik) wurde als „Arbeiter- und Bauernstaat“ bezeichnet, um die ideologische Ausrichtung des Staates zu betonen. Diese Bezeichnung sollte die führende Rolle der Arbeiterklasse und der Bauern in der Gesellschaft und im
Mit diesem Roll-up sollen die schülerinnen und schüler:
Arbeiter- und Bauernstaat Ein Arbeiter-und-Bauern-Staat ist nach marxistisch-leninistischer Auffassung ein Staat, in dem die Arbeiterklasse (im Klassenbündnis mit den werktätigen Bauern) über die zu enteignende Kapitalistenklasse (beziehungsweise über deren Reste nach der Enteignung) herrscht. In diesem Staat wird die Wirtschaft vergesellschaftet und staatlich Unser Wörterbuch erklärt die Bedeutung von Arbeiterherz kurz & einfach
Auch wenn sich die DDR als „Staat der Arbeiter und Bauern” bezeichnete, hatten diese beiden Gruppen keinerlei Macht. Die Macht lag ausschließlich bei der SED, die die Gesellschaft mit der Hilfe von Massenorganisationen kontrollierte, denen fast jeder Bürger im Staat angehörte.
Fabriksarbeiter (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition jemand, der in einer Fabrik als Arbeiter beschäftigt ist Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Fabriksarbeiter. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Arbeiterpartei (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition Partei, deren Mitglieder Erwerbstätige sind und die deren Interessen vertritt Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Arbeiterpartei. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Kanalarbeiter (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Arbeiter, der beruflich Kanalanlagen reinigt und wartet Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Kanalarbeiter. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle
Sofern er das »als herrschende Klasse organisierte Proletariat« ist (Manifest), soll der Staat kein Organ sein, das im Namen der Arbeiterklasse und für diese handelt, sondern gleichbedeutend mit der Selbstregierung der Arbeiter. Sie sind soziale Basis und politisch Handelnde zugleich. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von ‚Arbeiter-und-Bauern-Staat‘ ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache. Arbeitsstelle: Was bedeutet »Arbeitsstelle«? Synonyme, Bedeutung, Definition, Satzbeispiele, Herkunft von Arbeitsstelle zum Nachschlagen auf Wortbedeutungen.com.
Hilfsarbeiter: Was bedeutet »Hilfsarbeiter«? Synonyme, Bedeutung, Definition, Satzbeispiele, Herkunft von Hilfsarbeiter zum Nachschlagen auf Wortbedeutungen.com. Lagerarbeiter (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Arbeiter, der seinen beruflichen Aufgaben in einem Lager nachgeht Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Lagerarbeiter. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt
Arbeiter- und Bauernstaat
Bedeutung/Definition Zusammenschluss, in dem sich Arbeiter zwecks Verfolgung gemeinsamer Interessen organisieren Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Arbeiterverein. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. Tagelöhner (Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) Arbeiter ohne festes Arbeitsverhältnis, der täglich seinen Lohn erhält Andere Schreibweisen Taglöhner Silbentrennung Ta | ge | löh | ner, Mehrzahl: Ta | ge | löh | ner Aussprache/Betonung IPA: [ˈtaːɡəˌløːnɐ] Begriffsursprung Das Wort ist eine Ableitung von mittelhochdeutsch tag (e)lōn „Tagelohn“ mit Definition / Bedeutung von Kanalarbeiter Wortart: Substantiv, männlich Das grammatikalische Geschlecht ist männlich, es heißt also der Kanalarbeiter. Nach dem Internationalen Phonetischen Alphabet IPA wird es [kaˈnaːlʔaʁˌbaɪ̯tɐ] ausgesprochen. Arbeiter, der beruflich Kanalanlagen reinigt und wartet Das Wichtigste Kanalarbeiter in wenigen Sätzen zusammengefasst: Ein
Welche soziale Relevanz hatte die ideologische Konstruktion eines „Arbeiterstaates“ für die Arbeiter in der DDR? Und in welchen Bereichen trat sie besonders hervor?
Arbeitermilieu (Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich Bedeutung/Definition Bereich, in dem Arbeiter leben/der von Arbeitern geprägt ist Begriffsursprung Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeiter und Milieu
Startseite Wörterbuch arbeiten – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele arbeiten Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen Grammatik Verb · arbeitet, arbeitete, hat gearbeitet
Arbat Arbeit Arbeiter Arbeiter- und Bauernstaat Arbeiter-und-Bauern-Staat Arbeiterbewegung Arbeiterbezirk Arbeiterdenkmal Arbeiterdichtung Arbeiterin Arbeiterkammer Eisengießer (Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition jemand, der zur Herstellung eiserner Gegenstände berufsmäßig flüssiges Eisen in bestimmte Gussformen gießt; Arbeiter in einer Eisengießerei, an einer Gießmaschine
Tagelöhnern: Bedeutung & Definition Wortbedeutung
Eisenarbeiter (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition jemand, der in einem Eisenwerk, der Eisenindustrie arbeitet; Handwerker, der Eisen bearbeitet Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Eisenarbeiter. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind Arbeiters Rechtschreibung Silbentrennung Aussprache .Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftlichen Projekt Wiktionary auf. Die Originaleinträge wurden von uns überarbeitet und ergänzt. Wir stehen aber in keinem Bezug zur Wikimedia Foundation und sind auch kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Jeder Eintrag kann aber von
1) nach politischem System: Apartheidstaat, Arbeiter-und-Bauern-Staat, Bauernstaat, Betriebsstättenstaat, Duodezstaat, Feudalstaat, Fremdarbeiter (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) ausländischer Arbeiter [Gebrauch: Schweiz, sonst alt, überholt, oder abwertend] 2) ausländischer Zwangsarbeiter [Gebrauch: historisch, vor allem im Zweiten Weltkrieg] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der
Fremdarbeiter: Was bedeutet »Fremdarbeiter«? Synonyme, Bedeutung, Definition, Satzbeispiele, Herkunft von Fremdarbeiter zum Nachschlagen auf Wortbedeutungen.com.
Akzentuierung (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition das Setzen eines Akzents, einer Betonung Artikel/Genus
Die meisten Arbeiter wohnten in den Bezirken Westend und Giesing. Quartierbildung in der Urbanisierung: Das Münchner Westend (Stephan Bleek) „ Zwischen den bürgerlichen Bezirken und dem Stadtrand liegt die breite Pufferzone der Arbeiterbezirke. Lemmings Himmelfahrt: Lemmings zweiter Fall: Wien-Krimi (Stefan Slupetzky) Wörterbuch zum mitmachen Das kostenlose Online-Wörterbuch von Wortbedeutung hat zu jedem Wort eine einfache Bedeutung, die passenden Synonyme und Übersetzungen in vielen unterschiedlichen Sprachen. Der Erwerbsarbeit kam im ideologischen Gerüst der DDR-Gesellschaft eine zentrale Rolle zu. Die Selbstbezeichnung der DDR als
Arbeiter (Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) jemand, der zum Lohnerwerb standesgemäß einer (meist körperlichen) Tätigkeit nachgeht; zur Arbeiterklasse zählend 2) jemand, der auf bestimmte Art arbeitet, jedoch nicht zur Arbeiterklasse wie unter 1) zählend Begriffsursprung von mittelhochdeutsch ‚arbeiter‘ „ Tagelöhner, Handwerker “
Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? Alternative Schreibweisen: Arbeiter- und Bauernstaat Worttrennung: Ar·bei·ter-und-Bau·ern-Staat, Plural: Ar·bei·ter-und-Bau·ern-Staa·ten Aussprache: IPA: [ˈaʁbaɪ̯tɐ ʊnt ˈbaʊ̯ɐnˌʃtaːt] Hörbeispiele: Arbeiter-und-Bauern-Staat (Info) Bedeutungen: [1] Marxismus, Leninismus, allgemein: Staat, in dem die Arbeiterklasse im Bündnis mit den werktätigen Bauern die Herrschaft Im Selbstverständnis der SED war die DDR der erste „Arbeiter-und-Bauernstaat“ auf deutschem Boden. In der marxistisch-leninistischen Ideologie sollten die Arbeiter im Bündnis mit den Bauern und der Intelligenz die „führende Klasse“ beim Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft sein. An diesem Anspruch hat die SED-Führung bis zuletzt festgehalten, obwohl die tatsächliche
Hilfsarbeiter (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Person, die für die von ihr ausgeübte Tätigkeit keine spezielle Ausbildung hat Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Hilfsarbeiter. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle A. ist eine spezifisch menschliche – sowohl körperliche als auch geistige – Tätigkeit, die v. a. dazu dient, die zur Existenzsicherung notwendigen Mittel zu beschaffen. Sie stellt aber auch immer eine technisch-kulturell geprägte Form der Auseinander
- Arbeitsstunden Und Ruhezeiten | Grundsätzliches zur Arbeitszeit
- Arbeitsmarkt Im Landkreis Ebersberg:Mehr Menschen Haben Einen Job
- Architectural Fragments From Coney Island’S Steeplechase Park
- Arabesk In Hamburg | Rennrad Arabesque in Hamburg
- Archivo:Caspar David Friedrich
- Ap® Psychology | 2025-2026 AP Psychology Unit 1 PowerPoint Slides
- Aps Ram X50 Co2 Ram Pistole Kaliber .43 Paintball Schwarz
- Aquasuite X.31 Desktop Mode : User and installation manual
- Arbeitsvertrag Nur 3 Monate! , Kündigungsfrist 3 Monate zum Quartalsende für Arbeitnehmer
- Aral Tankstelle Neuburger Straße 141 In 94036 Passau
- Arabella Sucht Ihren Vater In Afrika
- Arbeitsbereich Importieren | Migrieren von Azure Synapse Notebooks zu Fabric
- Arbeitsmarktzugang Mit Aufenthaltstitel
- Arai Helm Profile V Weiß _ Arai Motorrad-Helme online kaufen