49. Römerberggespräche | Politikwissenschaft Archive
Di: Ava
49. Römerberggespräche in Kooperation mit dem Forschungsverbund Normative Ordnungen: Von den Grenzen und Möglichkeiten des Politischen in Krisenzeiten
Römerberggespräche Die Debatten, die von der Stadt Frankfurt gemeinsam mit dem Hessischen Rundfunk, der Fazit-Stiftung, der Frankfurter Rundschau und der Hessischen Landesregierung veranstaltet werden, sind eine spezifische Frankfurter Erfindung und zählen zu den Markenzeichen der Frankfurter Kultur. Nicht verpassen: Am Samstag, 22. Mai, finden ab 10.00 Uhr die 49. Römerberggespräche e. V. statt, und zwar als interaktiver Livestream! Der Titel der Veranstaltung: »Die Republik auf allen Viren – ist Professorin für Europäische Geschichte an der Queen Mary University in London. Ihr besonderes Interesse gilt der Bundesrepublik der 1960er und 1970er Jahre, den Protestbewegungen und den Massenmedien. Im Februar 2018 legt sie mit dem Buch ‚Das andere Achtundsechzig: Gesellschaftsgeschichte einer Revolte‘ (Beck Verlag) eine Neuinterpretation
57. Römerberggespräche "Das Ende des Westens
Die 49. #Römerberggespräche fanden in diesem Jahr unter besonderen Bedingungen statt, was sich nicht nur im Titel „Die Republik auf allen Viren – wieviel Angst verträgt die Demokratie?“ niederschlug. Über einen Tag hinweg wurde die bürgerliche Debattenkultur der Stadt Frankfurt gepflegt – in diesem Jahr mit zwei Vorträgen und drei 49. Römerberggespräche: Von den Grenzen und Möglichkeiten des Politischen in Krisenzeiten 18. May 2021 Die Pandemie gerät zum Stresstest – nicht nur für das Individuum, sondern auch für das politische System. Grundrechte werden eingeschränkt, 49. Römerberggespräche am Samstag, dem 22. Mai 2021, von 10-17 Uhr live auf www.roemerberggespraeche-ffm.de: Unsere Referentinnen und Referenten zum Thema „Die Republik auf allen Viren – Wieviel Angst verträgt die Demokratie?“
Die Wertegemeinschaft, die „den Westen“ einst ausmachte, scheint gespalten und geschwächt. Die globale politische Landschaft hat sich verändert. Ist es zu früh, das „Ende des Westens“ zu verkünden? Causes event in Frankfurt, Germany by Römerberggespräche e. V. on Saturday, May 22 2021 49. Römerberggespräche Die Republik auf allen Viren – Wieviel Angst verträgt die Demokratie? Die Pandemie gerät zum Stresstest – nicht nur für das Individuum, sondern auch für das politische System. Welche Langzeitfolgen wird der fortgesetzte Lockdown haben
Der 24. Februar 2022 bedeutet für Europa ein böses Erwachen. Bisherige außenpolitische Normen und diplomatische Regeln wurden durch den das Völkerrecht verhöhnenden russischen Überfall auf die territoriale Integrität eines freien Landes in ihren Grundfesten erschüttert, nicht zuletzt ein traditionell verankerter Pazifismus. Zahllose Menschen, aber auch bisherige Römerberggespräche am 7. Dezember 2024 im Schauspiel Frankfurt, eingeladen waren die Expert*innen Gina Wollinger und Thomas Hestermann, Manuela Bojadžijev, Gilda Sahebi und Thomas Biebricher und Volker Heins. Wir senden eine Zusammenfassung des Tages, von Hadija Haruna-Oelker. Sendung: hr2-kultur, „Literaturland Hessen“, 09.02.2025, 12:04 Uhr Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der 49. Römerberggespräche Die Republik auf allen Viren – wieviel Angst verträgt die Demokratie? am Samstag, dem 22. Mai 2021 live übertragen aus dem Chagall Saal des Schauspiel Frankfurt. Der Livestream wird ab 10 Uhr auf www.roemerberggespraeche-ffm.de zu verfolgen sein.
Ist es zu früh, das „Ende des Westens“ zu verkünden? Das fragten die Römerberggespräche am 15. März in Frankfurt, bei denen Minister Gremmels ein Grußwort hielt.
Im Schauspiel in Frankfurt wird unter dem Titel „Das Ende des Westens – Wie geht es weiter?“ über die weltpolitische Lage diskutiert. Die vielen Vorträge und Diskussionen lassen die Besucher Escucha y descarga los episodios de hr2 Kulturszene Hessen gratis. Die Ohnmacht der Aufklärung- Eine Intervention der Römerberggespräche Ein neues politisches Klima hält derzeit Einzug. Kampfbegriffe wie „fake news“, 10:40 Die 54. Römerberggespräche diskutieren über Strategien gegen rechte Instrumentalisierung und Gewalt Vom aufhaltsamen Aufstieg des Rechtsextremismus
Stattdessen herrscht vielerorts die Arroganz der eigenen Unfehlbarkeit. Und wo öffentlicher Streit eigentlich ausgetragen werden sollte, wird er abgesagt. Anlass für die Römerberggespräche, danach zu fragen, wie sich Vernunft im öffentlichen Diskurs noch herstellen lassen kann, wenn die Leitplanken immer enger werden.
SCHAUSPIEL FRANKFURT DIGITAL
49. Römerberggespräche am Samstag, dem 22. Mai 2021, von 10-17 Uhr LIVE via Youtube. Diskutieren Sie mit auf www.roemerberggespraeche-ffm.de. Unser Programm: Diese Internetseite dokumentiert die historische Genese und historische Tagungsthemen der Römerberggespräche bis zum Jahr 2004. Sie enthält keine Angaben oder Hinweise zu aktuellen Planungen des Kuratoriums.
Die Einzigartigkeit der Shoa und die besondere Verantwortung Deutschlands gehören zum Identitätshaushalt der alten Bundesrepublik: Aus dem millionenfachen Mord an den europäischen Juden und Jüdinnen ergibt sich der Schutz jüdischen Lebens als Ultima Ratio bundesdeutscher Innen- und Außenpolitik. Spätestens seit dem 7. Oktober, dem Massaker der Hamas in Israel Die 49. Römerberggespräche am Samstag, dem 22. Mai 2021, live aus dem Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Übertragung via YouTube auf www.roemerberggespraeche-ffm.de. Diskutieren Sie mit unseren
56. Römerberg#gespräche, Wie hältst Du’s mit der Migration – Einwanderung als nationale Schicksalsfrage?, Moderation: Hadija Haruna-Oelker, Alf Mentzer
Die Erfolge rechtsextremer Parteien scheinen kein Ende zu nehmen – sowohl in Europa wie in Deutschland. Zunehmend verdrängen sie auch die christdemokratischen und gemäßigt- konservativen (Volks-)Parteien. Antidemokratische, geschichtsrevisionistische, rassistische und antisemitische Vorstellungen werden mit einer Schamlosigkeit formuliert, die sich gegen Kritik
Römerberggespräche zum Gazakrieg
49. Römerberggespräche Schauspiel Frankfurt – Schauspielhaus Die Republik auf allen Viren – Wieviel Angst verträgt die Demokratie? Pandemiebedingt finden die 49. Römerberggespräche ohne Vor-Ort-Publikum statt. Die Veranstaltung wird live aus dem Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt übertragen. Der Zugang zum Stream ist kostenlos. Die Frankfurter Römerberggespräche laden unter dem Titel „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“ ins Schauspiel Frankfurt.
ie globale politische Landschaft hat sich verändert. Ist es zu früh, das „Ende des Westens“ zu verkünden? Die Wertegemeinschaft, die ihn einst ausmachte, sch
Römerberggespräche im März 2025 wählen sollten, hat sich die aktuelle Polarisierung zwischen den USA unter Präsident Trump und Europa schon abgezeichnet. Dass seither nochmals eine solche Eskalation stattfinden würde – und zwar auf vielen Feldern – überstieg allerdings unsere Vermutungen und Befürchtungen.
Römerberggespräche über „Das Ende des Westens. Wie geht es weiter?“ nachgedacht. Schon seit Januar – also weit vor der Bundestagswahl – stand dieses Thema fest. 52. Römer#berg#gespräche, Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie, Besetzung: Referent:innen: Ayse Asar, Teresa Koloma Beck, Ulrike Herrmann, Armin Nassehi, Matthias Quent, Ramona Rischke, Martin Schulze-Wessel, Marina Weisband, Serhij Zhadan, Moderation: Hadija Haruna-Oelker, Alf Mentzer 49. Römerberggespräche Die Republik auf allen Viren – Wieviel Angst verträgt die Demokratie? am Sa, 22. Mai, 10.00 -17.00 Uhr Live-Übertragung aus dem Chagallsaal / kostenfreies Angebot
Podcasts – Geschichten, Reportagen, Gespräche und mehr Audio 53:49 Min. Literaturland Hessen | Römerberggespräche – Dan Diner 13.06.24 Audio starten
Politikwissenschaft Archive
Erinnerte Zukunft was nehmen wir mit ins nächste Jahrtausend Römerberggespräche 1999 – Bücher gebraucht, antiquarisch & neu kaufen Preisvergleich Käuferschutz Wir ♥ Bücher!
Der Untertitel der diesjährigen Frühjahrsausgabe der Römerberggespräche stellt daher die richtige Frage: Wie geht es weiter?“ Und Prof. Miloš Vec, Vorsitzender der Römerberggespräche, ergänzt: „Die Römerberggespräche sind ein privater Verein, und wir entscheiden über das Thema durch offene Diskussionen im Kreis der
4 likes, 0 comments – roemerberggespraeche on February 11, 2021: „49. Römerberggespräche ONLINE am Samstag, 22. Mai 2021 von 10-18 Uhr aus dem Chagallsaal des Sc“
56. Römerberggespräche – Wie hältst Du es mit der Migration, Einwanderung als nationale Schicksalsfrage? Zuwanderung scheint aktuell das wichtigste Problem Deutschlands zu sein. Mit dem Thema werden Wahlen gewonnen oder verloren. Die Angst vor wachsender Kriminalität, Terroranschlägen ausländischer Täter und die Alarmrufe überforderter Kommunen bilden ein
Gender-Sternchen und Binnen-I und diskriminierende Begriffe – um nichts wird derzeit so leidenschaftlich gestritten wie über die richtige Sprachverwendung. Gerechtigkeitsempfinden steht dabei gegen Sprachgefühl. Die einen wollen inklusiver und diskriminierungsfreier sprechen, die anderen fühlen sich zu phonetischen Verrenkungen genötigt. Während für die einen Sprache
- 44 Zwillinge-Ideen
- 44 Ergebnisse Für Du Fehlst Uns In „Bilder“
- 4Gamechangers: Diese Künstler Sorgen Für Den Richtigen Sound
- 4Th Grade Writing Worksheets, Word Lists And Activities.
- 419 Mechanic Jobs | 419 mechanic Jobs in Mint Hill, NC, December 2023
- 5 Best Manual Treadmills – Are Curved Treadmills Better? And the Best Ones for 2025
- 44-Jähriger Bei Tragischem Unfall Tödlich Verletzt
- Your Path To Sap® C/4Hana | Essential Steps for Moving to SAP S/4HANA
- 5 Conseils Pour Réussir Ses Premiers Jours De Travail
- 44 Label Group Daunenjacken _ 44 LABEL GROUP Bomberjacken Herren
- 44 My Little Ponys