QQCWB

GV

1.1 Schock, Kreislaufinsuffizienz

Di: Ava

Informationen zum Titel »Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin« (Zweite, A. 2004.) von Thomas Nicolai [mit Inhaltsverzeichnis und Verfügbarkeitsabfrage] XI Inhaltsverzeichnis 1 Kardiozirkulatorische Erkrankungen 1 1.1 Schock, Kreislaufinsuffizienz 2 1.1.1 Kardiogener Schock 6 1.2 Myokarditis, Kardiomyopathie 8 1.3 Pulmonale Hypertonie 10 1.4 Hypertensive Krise 11 1.5 Fallot-Krise 12 1.6 Herzrhythmusstörungen 14 1.6.1 Tachykardie 14 1.6.2 Ventrikuläre Tachykardie 16 1.6.3 Bradykardie 18 1.7 Postoperative Therapie bei 1.7 Schock, Kreislaufinsuffizienz – 2 Kardiogener Schock – 6 Myokarditis, Kardiomyopathie – 8 Pulmonale Hypertonie – 10 Hypertensive Krise – 11

(PDF) Infarktbedingter kardiogener Schock: Revaskularisation ...

Inhaltsverzeichnis 1 Kardiozirkulatorische Erkrankungen 1.1 Schock, Kreislaufinsuffizienz 1.2 Myokarditis, Kardiomyopathie 1.3 Pulmonale Hypertonie 1.4 Arterielle hypertensive Krise Inhaltsverzeichnis 1 Kardiozirkulatorische Erkrankungen 1 1.1 Schock, Kreislaufinsuffizienz 2 1.2 Myokarditis, Kardiomyopathie 8 1.3 Pulmonale Hypertonie 9 1.4 Arterielle hypertensive Krise 10 1.5 Fallot-Krise 12 1.6 Herzrhythmusstörungen 13 1.7 Postoperative Therapie beikardiochirurgischen Eingriffen. . 19 1.8 Späte respiratorische Dekompensation bzw. 4 Kardiozirkulatorische Erkrankungen • Isoprenalin (lsuprel}: 0,1-1(-2) f.Lg/kg/min • Pacer (extern/intern) • Antib iotika: bei Sepsis rasch (s. Kap .1, Septischer Schock) • Bicarb onat, Elyte: Korrektur der Azidose, Ely te, Bl u tzucker • Wenn nach Volumenloading und Korrektur einer Arrhythmie noch nicht stabil: • Dopamin: besonders wenn Peripherie warm und RR schlecht,

Sconnex W-N1-V1H1-B250-1.1Sconnex W-N1-V1H1-B250-1.1 Schöck Sconnex Typ W Schöck Sconnex® W-N1-V1H1-B250-1.1 Tragendes Wärmedämmelement für Stahlbetonwände. Das Element überträgt je nach Tragstufe Normalkräfte (Druck- und Zugkräfte) und Querkräfte in Wandlängs- und Wandquerrichtung. Tragendes Wärmedämmelement für Stahlbetonwände. Thomas Nicolai · Florian Ho mann Carola Schön · Karl Reiter Hrsg. Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin

Sconnex W-N1-V1H1-B250-1.1

Inhaltsverzeichnis 1 1.1 Kardiozirkulatorische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Schock, Kreislaufinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Unter Schock versteht man das Syndrom einer akuten generalisierten Kreislaufinsuffizienz. Dabei kommt es zu einer akuten Minderversorgung lebenswichtiger Organe mit Sauerstoff, das heißt, dass Sauerstoffangebot ist geringer als der Sauerstoffbedarf.

10.1 Sepsis, septischer Schock 10.1.1 Kreislaufinsuffizienz 10.1.2 Meningokokkensepsis 10.2 Meningitis 10.3 Enzephalitis Auflage;5 2;Mitarbeiter;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;1 Kardiozirkulatorische Erkrankungen;12 4.1;1.1 Schock, Kreislaufinsuffizienz;12 4.2;1.2 Myokarditis, Kardiomyopathie;19 4.3;1.3 Pulmonale Hypertonie und pulmonalhypertensive Krisen;22 4.4;1.4 Arterielle Hypertension und arteriell hypertensive Krise;23 4.5;1.5 Fallot?Krise;26 4.6;1.6

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen We-gen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugswei-ser Verwertung, Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen We-gen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugswei-ser Verwertung,

  • Akute Herzkreislaufinsuffizienz und Schock
  • Sconnex W-N1-V1H1-B250-1.1
  • Thomas Nicolai Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizi
  • Kardiozirkulatorische Erkrankungen

XI Inhaltsverzeichnis 1 Kardiozirkulatorische Erkrankungen 1 1.1 Schock, Kreislaufinsuffizienz 2 1.1.1 Kardiogener Schock 6 1.2 Myokarditis, Kardiomyopathie 8 1.3 Pulmonale Hypertonie 10 1.4 Hypertensive Krise 11 1.5 Fallot-Krise 12 1.6 Herzrhythmusstörungen 14 1.6.1 Tachykardie 14 1.6.2 Ventrikuläre Tachykardie 16 1.6.3

1.7 Schock, Kreislaufinsuffizienz – 2 Kardiogener Schock – 6 Myokarditis, Kardiomyopathie – 8 Pulmonale Hypertonie – 10 Hypertensive Krise – 11 Bei breitem QRS und Tachykardie meist Kammerflattern: Defibrillation 1–5 J/kg Bei Bradykardie nach Herz-OP trotz guter Beatmung und Blut gase : Isoprenalin (Isuprel) 0,1–1(–2) μg/kg/min, sonst Pacer (extern/transvenös/intern) Antibiotika: bei Sepsis rasch ( Kap. 10.1) nach Kulturenab-

Thomas Nicolai Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizi

4 Kardiozirkulatorische Erkrankungen • Isoprenalin (lsuprel}: 0,1-1(-2) f.Lg/kg/min • Pacer (extern/intern) • Antib iotika: bei Sepsis rasch (s. Kap .1, Septischer Schock) • Bicarb onat, Elyte: Korrektur der Azidose, Ely te, Bl u tzucker • Wenn nach Volumenloading und Korrektur einer Arrhythmie noch nicht stabil: • Dopamin: besonders wenn Peripherie warm und RR schlecht, Das tragende Wärmedämmelement für Stahlbetonwände dämmt die Wärmebrücke am Wandfuß oder -kopf und reduziert die Energieverluste signifikant – Schöck Sconnex® Typ W

1.7 Schock, Kreislaufinsuffizienz – 2 Kardiogener Schock – 6 Myokarditis, Kardiomyopathie – 8 Pulmonale Hypertonie – 10 Hypertensive Krise – 11 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 Kardiozirkulatorische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Schock, Kreislaufinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1 1.1 Schock, Kreislaufinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Myokarditis, Kardiomyopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3 Pulmonale Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.4 Arterielle hypertensive Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wenn es um pädiatrische Notfälle auf der Station oder um schwerst kranke Kinder auf der Intensivstation geht, ist dieses Buch ein verlässlicher Begleiter für die Kitteltasche. Um die Versorgung der kleinen Patienten erfolgreich zu meistern, helfen die üb Kardiogener Schock: Kardiomyopathie, Myokarditis, Herzfehler (NG), Staphylokokken‐Schock‐Syndrom, linksventrikulären Obstruktionen (LVOTO; „left ventricu-lar outflow tract obstruction“) inkl. kritischer Aortenis-thmusstenose, kritische Aortenstenose oder hypoplasti-sches Linksherzsyndrom (HLH), Rhythmusstörung mit LCO („low cardiac output“),

Die pädiatrische Intensivstation des Dr. v. Haunerschen Kinderspitals der LMU München wurde 1969 als eine der ersten Kinder-Intensivstationen im deutsch- sprachigen Raum gegründet. Zur täglichen Routine gehört auch die Erstver- sorgung von pädiatrischen Notfällen, I ngestionsunfällen und Verbrennungen. Mit der Ausarbeitung von Skripten für verschiedenste Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin Ein praktischer Leitfaden 3., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage

1.1 Schock, Kreislaufinsuffizienz 12 1.2 Myokarditis, Kardiomyopathie 19 1.3 Pulmonale Hypertonie und pulmonalhypertensive Krisen 22 1.4 Arterielle Hypertension und arteriell hypertensive Krise 23 1.5 Fallot?Krise 26 1.6 Herzrhythmusstörungen 28 1.7 Postoperative Therapie bei kardiochirurgischen Eingriffen 35

Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin. Kitteltaschenbuch, 4. Auflage Author Thomas Nicolai Language German ISBN 3642206840 / 9783642206849 Year 2011 Pages 557 File Size 3.5 MB Total Downloads 4,686 Total Views 12,309 Edition

Wenn es um pädiatrische Notfälle auf der Station oder um schwerst kranke Kinder auf der Intensivstation geht, ist dieses Buch ein verlässlicher Begleiter für die Kitteltasche. Um die Versorgung der kleinen Patienten erfolgreich zu meistern, helfen die üb Tragendes Wärmedämmelement für den Anschluss frei auskragender Balkone. Dieses Element überträgt Biegemomente und Querkräfte. Auflage;5 2;Mitarbeiter;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;1 Kardiozirkulatorische Erkrankungen;12 4.1;1.1 Schock, Kreislaufinsuffizienz;12 4.2;1.2 Myokarditis, Kardiomyopathie;19 4.3;1.3 Pulmonale Hypertonie und pulmonalhypertensive Krisen;22 4.4;1.4 Arterielle Hypertension und arteriell hypertensive Krise;23 4.5;1.5 Fallot?Krise;26 4.6;1.6

Bei breitem QRS und Tachykardie meist Kammerflattern: Defibrillation 1–5 J/kg Bei Bradykardie nach Herz-OP trotz guter Beatmung und Blut gase : Isoprenalin (Isuprel) 0,1–1(–2) μg/kg/min, sonst Pacer (extern/transvenös/intern) Antibiotika: bei Sepsis rasch ( Kap. 10.1) nach Kulturenab-