QQCWB

GV

091003 Bipla R Mkue De _ 1 Fachkompetenzen 1.1 Mat

Di: Ava

Diese Lern- und Handlungsprinzipien müssen bei der Ausbildung als Arbeitsabfolge immer wieder bewusst gemacht und erlernt werden. 091003_BiPla_i_mKue_DE.doc Seite 3 von 39 September 2009 genehmigt. Bern, 28. September 2009 Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Die Direktorin: Dr. Ursula Renold 091003_BiPla_a_mKue_DE.doc Seite 38 von 39

1 Fachkompetenzen 1.1 Mat

(K2)_l Ich beschreibe die Anforderungen und die Verwendung von Nasssaaten. (K2)_l Ich beschreibe Schutz- und Pflegearbeiten von Pflanzen. (K2)_l 091003_BiPla_l_mKue_DE.doc (K2)_b_l_r 091003_BiPla_l_mKue_DE.doc Seite 27 von 43 Bildungsplan zur Verordnung über d Teil A Handlungskompetenzen Zeichne Inhalt Handlungskompetenzen 1 Fachk Leistungsziele Bewertung Die Bestehensnorm, die Notenberechnung und -gewichtung richtet sich nach der Bildungsverordnung. 091003_BiPla_l_mKue_DE.doc Seite 41 von 43 Bildungsplan zur

Information über die Revision der Bildungsverordnung Forstwart/-in ...

3. Erfahrungsnote Die Erfahrungsnote wird berechnet aus den Semesterzeugnisnoten des berufskundlichen Unterrichts. 4. Bewertung Die Bestehensnorm, die Notenberechnung und Diese Lern- und Handlungsprinzipien müssen bei der Ausbildung als Arbeitsabfolge immer wieder bewusst gemacht und erlernt werden. Sozial- und Selbstkompetenzen – 3.1 Eigenverantwortliches Handeln – 3.3 Kommunikationsfähigkeit – 3.4 Konfliktfähigkeit – 3.6 Belastbarkeit

Lernende können mit Belastungen umgehen, indem sie die tatsächlichen Schwierigkeiten erkennen und sie ruhig und überlegt angehen. Sie bewahren den Überblick.

Sozial- und Selbstkompetenzen – 3.1 Eigenverantwortliches Handeln 091003_BiPla_a_mKue_DE.doc Seite 24 von 39 1.3.6 Modellbau Richtziel: Die Lernenden

(K3)_G_i_l 091003_BiPla_l_mKue_DE.doc Seite 18 von 43 Leistungsziele Betrieb Leistungsziele Berufsfachschule Leistungsziele überbetriebliche Kurse 1.2.9.2 Ich setze die Normen und (K3)_T 091003_BiPla_l_mKue_DE.doc Seite 6 von 43 Leistungsziele Betrieb Leistungsziele Berufsfachschule Leistungsziele überbetriebliche Kurse 1.1.1.8 Ich berechne Neigungen und

(K2)_b_i_l 091003_BiPla_l_mKue_DE.doc Seite 8 von 43 Leistungsziele Betrieb Leistungsziele Berufsfachschule Leistungsziele überbetriebliche Kurse 1.1.2.12 Ich nenne die Systematik der (K6)_a_l 2. Methodenkompetenzen – 2.1 Arbeitstechniken – 2.2 Problemlösemethoden – 2.5 Qualitätsorientiertes Denken und Handeln – 2.7 Präsentations- und Dokumentationstechniken

4. Bewertung Die Bestehensnorm, die Notenberechnung und -gewichtung richtet sich nach der Bildungsverordnung. 091003_BiPla_a_mKue_DE.doc Seite 37 von 39 Bildungsplan zur (K2)_T 091003_BiPla_l_mKue_DE.doc Seite 12 von 43 Leistungsziele Betrieb Leistungsziele Berufsfachschule Leistungsziele überbetriebliche Kurse 1.2.2.3 Ich setze Baumaterialien

Sozial- und Selbstkompetenzen – 3.1 Eigenverantwortliches Handeln Ich nenne und beschreibe natürliche Baustoffe wie Saatgut, Pflanzenteile und Pflanzen. (K2)_l Ich beschreibe September 2009 genehmigt. Bern, 28. September 2009 Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Die Direktorin: Dr. Ursula Renold 091003_BiPla_l_mKue_DE.doc Seite 42 von 43

(K4)_l 091003_BiPla_l_mKue_DE.doc Seite 32 von 43 1.4.5 Pflanzenverwendung Richtziel: Die Lernenden sind sich bewusst, dass für die Pflanzenverwendung vertiefte Kenntnisse der Lernende können mit Belastungen umgehen, indem sie die tatsächlichen Schwierigkeiten erkennen und sie ruhig und überlegt angehen. Sie bewahren den Überblick. Kurs zur Berufspraxis Planung (Raumordnung, Pflanzenkunde, Aufnahme und Vermessung, Normen; Bau- Planungs- und Umweltrecht) Visualisierung (Planlesen, Freihandzeichnen,

Lernende können mit Belastungen umgehen, indem sie die tatsächlichen Schwierigkeiten erkennen und sie ruhig und überlegt angehen. Sie bewahren den Überblick.

Diese Lern- und Handlungsprinzipien müssen bei der Ausbildung als Arbeitsabfolge immer wieder bewusst gemacht und erlernt werden. (K5)_l 091003_BiPla_l_mKue_DE.doc Seite 22 von 43 3. Sozial- und Selbstkompetenzen – 3.1 Eigenverantwortliches Handeln 1.3.2 Planlesen Richtziel: Die Lernenden sind sich bewusst,

(K3)_T 091003_BiPla_a_mKue_DE.doc Seite 16 von 39 1.2.8 Normen; Bau-, Planungs- und Umweltrecht Richtziel: Die Lernenden sind sich der Bedeutung berufsspezifischer Normen,

(K6)_a_l 2. Methodenkompetenzen – 2.1 Arbeitstechniken – 2.2 Problemlösemethoden – 2.5 Qualitätsorientiertes Denken und Handeln – 2.7 Präsentations- und Dokumentationstechniken Beispiel: Die lernende Person ist in der Lage, Konstruktionen für Bau- und Anlageteile selbstständig zu bewerten und dies verständlich zu begründen. Dabei beachtet sie technische,

Kurs zur Berufspraxis Planung (Raumordnung, Pflanzenkunde, Aufnahme und Vermessung, Normen; Bau- Planungs- und Umweltrecht) Visualisierung (Planlesen, Freihandzeichnen, (K6)_a 091003_BiPla_a_mKue_DE.doc Seite 8 von 39 Leistungsziele Betrieb Leistungsziele Berufsfachschule Leistungsziele überbetriebliche Kurse 1.1.2.23 Ich löse konstruktive Details Erfolgreiche ePaper selbst erstellen Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Description Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Architektur Ingenieurbau (K3)_T 091003_BiPla_l_mKue_DE.doc Seite 7 von 43 Bildungsplan zur Verordnung über d Teil A Handlungskompetenzen Zeichne Inhalt Handlungskompetenzen 1 Fachk Leistungsziele (K4)_G 091003_BiPla_a_mKue_DE.doc Seite 12 von 39 1.2.2 Baumaterialien Richtziel: Die Lernenden kennen die Eigenschaften und Anwendungen der gebräuchlichsten Baustoffe und

(K3)_G_l_r Ich nenne Grundelemente des Planaufbaus und wende die Systematik der massstäblichen Darstellung an. (K3)_T Ich erstelle nach Skizzen und Vorgaben Pläne in