QQCWB

GV

›Örtlich‹ In: Etymologisches Wörterbuch Des Deutschen

Di: Ava

Das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands bietet umfassende Informationen zur Herkunft und Bedeutung deutscher Nachnamen. Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet unter der Leitung ...

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Hinweise zum Zitieren des Etymologischen Wörterbuchs

Hinweise zum Zitieren des Etymologischen Wörterbuchs Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Wörterbuch Quellenverzeichnis zum Etymologischen Wörterbuch

›Bedeutung‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

  • ›Freund‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  • ›Werbung‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  • ›Bibliothek‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  • ›Schein‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

›Schock‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen2Schock n. Die Bezeichnungen für einen Garbenhaufen bzw. für eine Menge von 60 Stück mhd. schoc m. ‘Haufen, Büschel, Schopf’, als Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

›auto-‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Wörterbuch Quellenverzeichnis zum Etymologischen Wörterbuch Etymologisches Wörterbuch des Deutschen: Stichwortliste

Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Wörterbuch Quellenverzeichnis zum Etymologischen Wörterbuch Etymologisches Wörterbuch des Deutschen: Stichwortliste Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Forum n. ‘römischer Marktplatz, Gericht, Versammlung’, lat. forum ‘Marktplatz’ (im antiken Rom vor allem das forum Romanum), auf dem sich ein großer Teil des öffentlichen

Etymologisches Woerterbuch des Deutschen, Band 2, H - P | Huber, Anna ...

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Publication date 1989 Topics Kluge, Etymologisches Wörterbuch, Deutschen Sprache, Deutsche Etymologie, German Etymology, Etymologisches Wörterbuch, Etymological Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

›Deetz‹ in: Etymologisches Wörterbuch des DeutschenDez, Deetzm. ‘Kopf’ (18. Jh.). In Umgangssprache, Mundart und in der Gaunersprache mit eigenwilliger lautlicher Abwandlung Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen ›Azalee‹ in: Etymologisches Wörterbuch des DeutschenAzalee, Azalie f. in Asien heimischer Strauch mit duftenden Blüten. In China seit alters als Zierpflanze gezogene Arten kommen um

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Es wurde kein Eintrag zu ö im Etymologischen Wörterbuch gefunden. Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Woerterbuch Des Deutschen (Vols 1&2) (German Edition) by Wolfgang Pfeifer, Wilhelm Braun, 1989, Akademie-Verlag edition, in German / Deutsch

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen