QQCWB

GV

›Ordensdiener‹ In: Deutsches Wörterbuch

Di: Ava

›diener‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)der in untergeordneten verhältnissen gegen lohn dienste leistet, für eine bestimmte zeit (bedienter) oder in besondern fällen (administer). diener umb gab mercenarius Vocab. incipiens teuton. 4ᵃ. diener oder knecht, der für und für auf seinen herrn wartet, acoluthus Henisch 700. ein diener der den kindern die bücher in die schuͦl Startseite Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) Eintrag zu ›dienerton‹

Fundstelle Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1885), Bd. VII (1889), Sp. 1264, Z. 57. Startseite Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) Eintrag zu ›dienerkost‹ ›opfermahl‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)ein als opfer dargebrachtes mahl sowie das festmahl beim opfer (vom fleisch der geopferten thiere) Maaler 312ᵈ: das übrige fleisch wurde .. beim opfermahle verzehrt. Eschenburg handbuch der class. litt. 386; die opfermahle der heiden. Freytag ahnen 1, 404;

›dennen‹ in: Deutsches Wörterbuch

deutsches woerterbuch ein umfassendes - ZVAB

Netzverb Netzwerk der deutschen Sprache www.netzverb.de Deutsche Flexion: verbformen.de Deutsches Wörterbuch: verben.de Deutsche Grammatik: sprachlehre.de Deutsche Sätze: satzapp.de Deutsche Wörter: verblisten.de Sprachforum: konjugation.de Apps Netzverb Wörterbuch App Android: Netzverb Wörterbuch iOS: Netzverb Wörterbuch KI und Chat ›D‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) wir haben es hier nur mit der media zu thun. das mhd. behielt im anlaut und inlaut die ahd. regel bei, wandelte dagegen im auslaut, wo sie keine media duldete,D inT. im nhd. kam die auslautende media wieder zum vorschein. wir müssen dies verhältnis und die einzelnen abweichungen davon näher betrachten.

Startseite Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) Eintrag zu ›dienerharnasch‹ Startseite Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) Eintrag zu ›dienerpflicht‹ Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Startseite Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) Eintrag zu ›dienerschar‹

›opfervoll‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)oft oft, adv. oft, adv. und adj. ofte, adv. oftermal oftermalen oftermalig oftermals oftmal, adv. oftmalen, adv Startseite Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) Eintrag zu ›dienerbesoldung‹ ›ohrenlieder‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)plur., nach analogie von augenlieder: auszer den fledermäusen mit ohrdeckeln, wüszt ich niemanden, am wenigsten menschen, welche ähnliche, den augenliedern gleiche ohrenlieder hätten. J. Paul Katzenb. 2, 98.

›dienerpflicht‹ in: Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung

Amazon.co.jp: Wahrig Deutsches Woerterbuch : 洋書

Startseite Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) Eintrag zu ›dienerverhältnis‹ ›ohrschlitz‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)kurhessisch und nassauisch was ohrlitze Vilmar 290. Kehrein 1, 298 (auch ohrschlisser). Startseite Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) Eintrag zu ›dienergesindel‹

  • ›ohrenlieder‹ in: Deutsches Wörterbuch
  • ›dienerkost‹ in: Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung
  • ›ohrschlitz‹ in: Deutsches Wörterbuch

›dennen‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)In verbindung mit einem subst., wo es den ton hat. das wird gedehnt ausgesprochen,Lutherführt an das ist mein leib und bemerkt dabei folgendes ‚das ist ein pronomen und lautet der buchstab a drinnen stark und lang, als wäre es geschrieben also, dahas, wie ein schwäbisch oder algauwisch daas lautet; und wer es höret, dem ist als DIENERm.mhd. dienære. mnd. dêner; mnl. dienre, nnl. dienaar; afrs. thiāner; an. þjónari, norw. dän. tjener, schwed. tjänare. seit dem 12. jh. bezeugte abl. von dienenvb. A. starke deklination.1jmd., der als untergebener einer person oder institution bestimmte verpflichtungen erfüllt; nomen agentis zu dienen vb. A 1, mit nominalem oder pronominalem attribut.arechtlich

Startseite Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) Eintrag zu ›dienerpaar‹ Startseite Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) Eintrag zu ›dienerbuch‹ DIENERm.mhd. dienære. mnd. dêner; mnl. dienre, nnl. dienaar; afrs. thiāner; an. þjónari, norw. dän. tjener, schwed. tjänare. seit dem 12. jh. bezeugte abl. von dienenvb. A. starke deklination.1jmd., der als untergebener einer person oder institution bestimmte verpflichtungen erfüllt; nomen agentis zu dienen vb. A 1, mit nominalem oder pronominalem attribut.arechtlich

›wegfieren‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)von dem subst. unterscheidet sich das adv. weg durch die erhaltung der kürze und (nach der vorherrschenden aussprache) das bleiben der mhd. auslautverhärtung, was sich aus der begrifflichen trennung der worte erklärt. dehnung tritt mundartlich nur selten ein, z. b. in Glarus ewǣg neben ewæk Streiff 93, in Österreich und Deutschlands bewährtestes Wörterbuch für Fremdsprachen inklusive Lernmaterialien, Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen & Vokabeltrainer. DWDS-Wörterbuch | Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) | WAHRIG Deutsches Wörterbuch | Deutsches Wörterbuch von J. Grimm und

Eintrag für Ordensdiener

WAHRIG ist ein traditionsreicher Markenname für hochwertige deutschsprachige Wörterbücher. Er geht auf Professor Gerhard Wahrig (1923 – 1978) zurück, Autor des 1966 im Bertelsmann Lexikon Verlag veröffentlichten Werks „Wahrig Deutsches Wörterbuch“. Als erstes großes Bedeutungswörterbuch der deutschen Sprache wurde es im In- und Ausland rasch bekannt

Startseite Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) Eintrag zu ›dienerleute‹ Startseite Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) Eintrag zu ›dienergugel‹

Übersetzung Deutsch-Englisch für dienern im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion.

Bedeutung, Synonym, deutsches Wort Ordensdiener auf wie-sagt-man-noch.de dem kostenlosen online Wörterbuch für Deutsche-Wörter nachschlagen. Diener – Schreibung, Bedeutung, Definition, Etymologie in WAHRIG Deutsches Wörterbuch ›opfergerät‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)gerät bei der opferverrichtung: das eherne opfergeräth ist von groszer schönheit. Stolberg 8, 91;