QQCWB

GV

›Geschrot‹ In: Deutsches Wörterbuch

Di: Ava

›geschlechtsschimpf‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3916, Z. 22.

Fundstelle Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3982, Z. 49.

Duden Deutsches Universal Wörterbuch A-Z   GRATIS! | Poznań | Kup teraz ...

›schrittweg‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)weg zum bloszen schreiten, gegensatz zu reit- oder fahrweg: disz landt ist an vil orten mit bergen also verschlossen, das nit mer dann ein schrittwg ›geschwulst‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)geschwisterde geschwisterdig geschwisterflut, f. geschwistergit geschwisterig geschwisterkind, n. geschwisterlich ›geschäftsgewandt‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)dazu geschäftsgewandtheit, f.: die geschäfts- und redegewandtheit eines diplomaten, eines kaufmännischen reisenden.

›geschölle‹ in: Deutsches Wörterbuch

die den geschäften angemessene art des schriftlichen ausdrucks, ‚ man unterscheidet einen höheren geschäftsstil (curial-, kanzleistil), der wieder in hofstil und gerichtsstil zerfällt, und

›geschlechterstube‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)gesellschaftshaus der patricier, in den meisten ehemaligen oberd. reichsstädten Schmid schwäb. wörterb. 465. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ›schriftler‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)elender scribent (vgl. schrifteln): man hat dergleichen schriftler mit dem namen eines plagiars gebrandmarkt. Fichte Berliner monatsschr. 21, 453.

›geschleiche‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3918, Z. 46. Fundstelle Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3946, Z. 3. Netzverb Netzwerk der deutschen Sprache www.netzverb.de Deutsche Flexion: verbformen.de Deutsches Wörterbuch: verben.de Deutsche Grammatik: sprachlehre.de Deutsche Sätze:

  • ›Geschwader‹ in: Deutsches Wörterbuch
  • ›geschröff‹ in: Deutsches Wörterbuch
  • ›geschlechtsschimpf‹ in: Deutsches Wörterbuch

›geschäftler‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)schweiz. der sich gern in die kleinlichsten geschäfte unberufen mischt Stalder 2, 306; tirol. der gschaftler, die gschaftlerin, person, die

›schrittweg‹ in: Deutsches Wörterbuch

Fundstelle Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3954, Z. 14.

›geschwären‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)wie schwären, eitern, s. d.: geschwären, sich zuͦ eiter ziehen, ulcerare Maaler 173ᵈ. Rädlein 367ᵃ. Aler ›geschmätz‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)geschlagen, part. adj. geschlampampe, n. geschlampe, n. geschlang, adj. geschlank, adj. geschlankheit, f Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) im ¹DWB suchen Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden: gescholten, adj. schelten, verb.

Deutsches Wörterbuch | VIVIT

›gesellenname‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)name, den der neue handwerksgesell bei der deposition wie bei einer taufe erhält, vgl. gesellenpate, -pfaffe: wo und in welcher stadt du ›gesellig‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)zum dritten ist ein weib geschaffen dem man zu einem geselligen hülffen in allen dingen. Luther 1, 170ᵃ; alda (zu Lyon) hab ich bei einem

›masen‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)als ein wort der hüttenwerke: mass, ein groszer klotz eisen, der also ausz einem ple-ofen, wenn man das erzt zerlest, zamleuft, und ›geschäftlos‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)auch geschäftslos, selten geschäftenlos Krämer 541ᵇ, frei von geschäften, z. b. staats- oder amtsgeschäften: vater, der blosz den stürmenden

WAHRIG ist ein traditionsreicher Markenname für hochwertige deutschsprachige Wörterbücher. Er geht auf Professor Gerhard Wahrig (1923 – 1978) zurück, Autor des 1966 im Bertelsmann

›geschrab‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)genau, knauserig: es gilt doch ietzund ganz nichts mehr (auf dem markte), die leute dingen zum allergeschrabsten. Schoch stud. leben D 1ᵃ. zu Deutsch-Österreichisches Online Wörterbuch. Community rund um Österreich und seine Dialekte. Hier geht es um das gesprochene Deutsch in Österreich, also den bairischen Dialekt. Das

›geschäftskreis‹ in: Deutsches Wörterbuch

›geschäftssache‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)sache, die auf geschäfte bezug hat, amtsgeschäfte oder ein kaufmännisches geschäft angeht. Campe.

›geschlechtsfähig‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)in der grammatik: geschlechtsfähige wörter, männlichen und weiblichen geschlechts, gegenüber den geschlechtlosen (neutra).

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) im ¹DWB suchen Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden: geschuppt schupfen, schuppen, verb.

›geschäftskreis‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)der umfang der geschäfte, die man berufsmäszig zu besorgen hat: der geschäftskreis eines hohen staatsbeamten; das liegt ›geschröff‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)wilde zerklüftete felsgegend, coll. zu mhd. schroffe, bair. schroffen, m. zerklüfteter felsSchm. ² 2, 599: man findet diese gemsenkugeln allein bei ›geschlechtsehre‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)das verbrechen der geschlechtsehre (der mütterliche kindesmord). Kant rechtslehre (1798) 233. Fundstelle

›geschuht‹ in: Deutsches Wörterbuch

LEO.org: Ihr Wörterbuch im Internet für ­Englisch-Deutsch­ Übersetzungen, mit Forum, Vokabeltrainer und Sprachkursen. Natürlich auch als App. Fundstelle Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1957), Bd. IV,I,V (1958), Sp. 1737, Z. 4. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) im ¹DWB suchen Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden: geschliff, n. geschliffen, part. adj.

›geschäftsbrauch‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)Fundstelle Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3825, Z. 65.